Das Aufladen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie sollte von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden, da die Technologie der werkseitig eingebauten 12-Volt-Fahrzeugbatterie ein spannungsbegrenztes Laden erfordert → . Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
12-Volt-Fahrzeugbatterie ersetzen
Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist dem Einbauort entsprechend entwickelt und mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Wenn eine 12-Volt-Fahrzeugbatterie ersetzt werden muss, ist das Ersatzteil durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb einzubauen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die Bauteilinformationen zur Größe sowie die erforderlichen Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsmerkmale können bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erfragt werden, welcher über die notwendigen technischen Unterlagen und Ausrüstungen verfügen muss. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die Entgasungsöffnung der 12-Volt- Fahrzeugbatterie muss sich immer auf der Minuspolseite befinden, die Entgasungsöffnung auf der Pluspolseite muss immer verschlossen sein → .
Nur eine wartungsfreie 12-Volt-Fahrzeugbatterie entsprechend den Normen TL 825 06 und VW 7 50 73 verwenden.
Diese Normen müssen von Oktober 2014 oder neuer sein.
Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie muss immer von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb ersetzt werden, da im Rahmen eines Austausches eine Anpassung der Fahrzeugelektronik vorgenommen werden muss. Zudem sind die Batterieparameter für die Funktionssicherheit nur mit der Erstausrüstungsbatterie ermittelt worden. Nur ein hierfür qualifizierter Fachbetrieb verfügt über die entsprechende Technologie, um die Anpassung durchführen zu können und über die richtigen Ersatzteilbatterien. Bei Verwendung von nicht geeigneten Batterien erlischt die Betriebserlaubnis.
12-Volt-Fahrzeugbatterie abklemmen
Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie von der elektrischen Anlage im Fahrzeug abgeklemmt werden muss, Folgendes beachten:
1. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
2. Vor dem Abklemmen Fahrzeug entriegeln, da sonst die Diebstahlwarnanlage ausgelöst wird.
3. Zuerst das Minuskabel und dann das Pluskabel abklemmen → .
12-Volt-Fahrzeugbatterie anklemmen
Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie an die elektrischen Anlage im Fahrzeug angeklemmt werden muss, Folgendes beachten:
1. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
2. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen → .
Nach dem Anklemmen einer 12-Volt-Fahrzeugbatterie und dem Einschalten der Zündung können verschiedene Kontrollleuchten aufleuchten. Sie verlöschen, wenn eine kurze Wegstrecke mit etwa 15 km/h bis 20 km/h (etwa 10 mph bis 12 mph) gefahren wird. Wenn die Kontrollleuchten weiterhin leuchten, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und Fahrzeug prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie längere Zeit abgeklemmt war, kann möglicherweise der nächste fällige Service nicht korrekt angezeigt oder berechnet werden (→ Service-Intervall-Anzeige). Die maximal zulässigen Wartungsintervalle beachten.
Wenn sich nach dem Anklemmen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie die Zündung nicht einschalten lässt, folgende Tätigkeiten durchführen:
1. Fahrzeug von außen ver- und entriegeln.
2. Erneut versuchen, die Zündung einzuschalten.
3. Wenn sich die Zündung nicht einschalten lässt, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Wenn bei beendeter Fahrbereitschaft das Stand- oder Parklicht bei längerem Parken eingeschaltet ist, kann das intelligente Bordnetzmanagement nicht immer verhindern, dass die 12-Volt-Fahrzeugbatterie entladen wird.
Um ein Entladen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie zu verhindern, werden durch das intelligente Bordnetzmanagement bei starker Belastung der 12-Volt-Fahrzeugbatterie automatisch verschiedene Maßnahmen ergriffen.
Entladung der 12-Volt-Fahrzeugbatterie
Ein Herstellen der Fahrbereitschaft ist bei entladener Batterie unter Umständen nicht möglich. In folgenden Situationen wird die 12-Volt-Fahrzeugbatterie entladen:
WARNUNG
Das Verwenden einer 12-Volt-Fahrzeugbatterie, die nicht die gleichen Spezifikationen und Abmessungen wie die werkseitig eingebaute 12-Volt-Fahrzeugbatterie hat, kann zu Kurzschlüssen führen oder Feuer verursachen.
Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.
WARNUNG
Eine unsachgemäße Befestigung von 12-Volt-Fahrzeugbatterien kann zu Kurzschlüssen führen oder Feuer verursachen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.
WARNUNG
Beim Aufladen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Funken oder offene Flammen können das Knallgasgemisch entzünden. Schwere Verbrennungen können die Folge sein.
WARNUNG
Eine entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um 0 ºC ( +32 ºF) gefrieren. Aus einer gefrorenen und wieder aufgetauten 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann Säure austreten und längerfristig Schäden am Fahrzeug verursachen.
WARNUNG
Wenn der Entgasungsschlauch an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie nicht richtig befestigt ist, kann das hochexplosive Knallgasgemisch, das beim Betrieb des Fahrzeugs entsteht, in den Fahrzeuginnenraum eindringen. Das Knallgas kann sich entzünden und schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.
VORSICHT
Falsch angeklemmte Anschlusskabel können einen Kurzschluss verursachen. Das kann die Bordelektronik beschädigen und Verletzungen zur Folge haben.
HINWEIS
Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie bei eingeschalteter Zündung oder hergestellter Fahrbereitschaft ab- oder angeklemmt wird, können die elektrischen Anlage bzw. elektronische Bauteile beschädigt werden und es kann zu elektrischen Fehlfunktionen kommen.
HINWEIS
Wenn Strom abgebendes Zubehör zum Laden der 12-Volt-Fahrzeugbatterie an die 12-Volt-Steckdose angeschlossen wird, kann die elektrische Anlage bzw. elektronische Bauteile beschädigt werden und es kann zu elektrischen Fehlfunktionen kommen.
12-Volt-Fahrzeugbatterien können giftige Substanzen wie Schwefelsäure und Blei enthalten. 12-Volt-Fahrzeugbatterie vorschriftsmäßig entsorgen.
Batteriesäure kann die Umwelt verschmutzen. Austretende Betriebsflüssigkeiten auffangen und ordnungsgemäß entsorgen.
12-Volt-Energieversorgung
Die Warnleuchte leuchtet rot. Es wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Nicht weiterfahren! Möglicher Ausfall des elektrischen Systems.
1. Fahrzeug unverzüglich anhalten und sicher abstellen.
2. Nicht erforderliche elektrische Verbraucher ausschalten.
3. Fahrbereitschaft beenden.
4. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
12-Volt-Energieversorgung
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Es wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Meldungen zum Ladezustand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie.
1. Zündung einschalten, sodass die 12-Volt-Fahrzeugbatterie wieder geladen werden kann.
Oder: Durch Laden der Hochvoltbatterie die 12-Volt-Fahrzeugbatterie aufladen.
2. Wenn der Hinweis zum Ladezustand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie trotz durchgeführter Maßnahmen nicht nach einigen Minuten verlischt, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Meldungen zur 12-Volt-Energieversorgung.
1. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Einleitung zum Thema
Reifen sind die am meisten beanspruchten und unterschätzten Teile eines Fahrzeugs. Reifen sind sehr wichtig, denn die schmalen Auflageflächen der Reifen sind der einzige Kontakt des Fahrzeugs zur Straße.
Die von Volkswagen freigegebenen Reifen und Felgen sind genau abgestimmt.
Die Reifenlebensdauer ist abhängig von dem Reifendruck, der Fahrweise, dem Umgang und der korrekten Montage.
Felgen, Reifen und Radschrauben
Felgen, Reifen und Radschrauben sind auf den Fahrzeugtyp abgestimmt. Bei jeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb die Radschrauben mit der richtigen Länge und Kalottenform verwendet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bremsen korrekt arbeiten können und das Fahrzeug ruhig und sicher fährt. Aus technischen Gründen können normalerweise Felgen anderer Fahrzeuge nicht verwendet werden. Dies gilt unter Umständen sogar für Felgen des gleichen Fahrzeugtyps. Zum Umrüsten auf andere Reifen-Felgen-Kombinationen unbedingt an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb wenden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Für jeden Fahrzeugtyp müssen immer die korrekten Radschrauben verwendet und diese immer mit dem korrekten Anzugsdrehmoment festgeschraubt werden (→ Radschrauben).
WARNUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern und Reifen kann die Fahrsicherheit reduzieren und schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen.
WARNUNG
Neue Reifen oder Reifen, die alt, abgefahren oder beschädigt sind, können nicht die vollständige Fahrzeugkontrolle und Bremswirkung erbringen.
Das kann schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen.
Fahren Sie deshalb während der ersten 600 km (370 mi) entsprechend vorsichtig.
WARNUNG
Wenn die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen werden, können sich die Radschrauben und damit das Rad während der Fahrt lösen. Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der Radschrauben und der Gewinde führen.
Durch falsch angezogene oder fehlende Radschrauben kann es zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen kommen.
WARNUNG
Eine unsachgemäße Montage des Reifens auf der Felge kann dazu führen, dass die Felge beschädigt wird und der Reifen während der Fahrt plötzlich Luft verliert oder platzt.
Das kann schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild