englisch deutsch französisch spanisch
VW ID.4 Betriebs- & Servicehandbücher

Volkswagen ID.4: Bremsflüssigkeit prüfen

Vorbereitungen

1. Fahrzeug auf einer waagerechten und festen Fläche parken.

2. Frontklappe öffnen.

Bremsflüssigkeitsstand prüfen

Volkswagen ID.4 - Abb. 1 Im Frontraum: Deckel des
Abb. 1 Im Frontraum: Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters.

Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist am Deckel erkennbar → Abb. 1.

Der Bremsflüssigkeitsstand kann nicht bei jedem Modell genau geprüft werden, da eine Klappe oder Motorteile die Sicht auf den Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter behindern können. Wenn der Bremsflüssigkeitsstand nicht genau abgelesen werden kann, Hilfe eines hierfür qualifizierten Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

Der Bremsflüssigkeitsstand muss immer zwischen der MIN- und MAX-Markierung des Bremsflüssigkeitsbehälters liegen → .

Der Bremsflüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb geringfügig ab, weil sich die Bremsbeläge abnutzen und sich die Bremse automatisch nachstellt.

WARNUNG

Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand oder ungeeignete Bremsflüssigkeit kann ein Bremsversagen oder eine reduzierte Bremswirkung verursachen. Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.

  • Lassen Sie regelmäßig Bremsanlage und Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
  • Achten Sie darauf, dass die richtige Bremsflüssigkeit benutzt wird.
  • Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit, die ausdrücklich der VW-Norm 501 14 entspricht.
  • Verwenden Sie nur im Ausnahmefall eine hochwertige Bremsflüssigkeit nach DIN ISO 4925 CLASS 6 oder der US-Norm FMVSS 116 DOT 4, wenn eine Bremsflüssigkeit nach VW-Norm 501 14 nicht verfügbar ist.

Bremsflüssigkeitswechsel

Bremsflüssigkeit regelmäßig wechseln lassen. Informationen zum Wechselintervall der Bremsflüssigkeit des Fahrzeugs hält ein hierfür qualifizierter Fachbetrieb vor. Nur Bremsflüssigkeit nachfüllen lassen, die die erforderliche Spezifikation aufweist. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

WARNUNG

Alte Bremsflüssigkeit kann durch aufgenommene Feuchtigkeit bei starker Beanspruchung der Bremsen Dampfblasen bilden und die Bremswirkung bis hin zum Totalausfall reduzieren. Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.

  • Lassen Sie regelmäßig die Bremsflüssigkeit wechseln.
  • Lassen Sie nur neue Bremsflüssigkeit nachfüllen.

Problemlösungen

Bremsflüssigkeitsstand

Die Warnleuchte leuchtet rot. Der Bremsflüssigkeitsstand ist zu niedrig.

Nicht weiterfahren! Ein Ausfall der Bremse kann die Folge sein.

1. Fahrzeug sofort anhalten, sobald es möglich und sicher ist (→ Parken).

2. Bremsflüssigkeitsstand prüfen.

3. Wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

Einleitung zum Thema

Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist Bestandteil der elektrischen Anlage und versorgt bei Ausfall des Hochvoltsystems sicherheitsrelevante Systeme des Fahrzeugs mit Energie. Im Rahmen von Wartungsarbeiten wird die 12-Volt- Fahrzeugbatterie geprüft und bei Bedarf ersetzt.

Arbeiten an der elektrischen Anlage nur dann selbst durchführen, wenn man mit den notwendigen Tätigkeiten und den allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist und wenn die richtigen Betriebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie geeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen. Durch unsachgemäße Arbeiten können schwere Verletzungen verursacht werden → . Lassen Sie alle Arbeiten von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

Informationen zu aufleuchtenden Warn- und Kontrollleuchten finden Sie in den Problemlösungen am Ende des Kapitels (→ 12-Volt-Fahrzeugbatterie).

Batterieabschaltung bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung

Bei Fahrzeugen mit einer 12-Volt-Fahrzeugbatterie im Fahrzeuginnenraum oder Gepäckraum wird bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung automatisch die elektrische Verbindung zur 12-Volt-Fahrzeugbatterie pyrotechnisch getrennt.

Dadurch wird ein Kurzschluss verhindert. Weitere Informationen zum Einbauort der Fahrzeugbatterie finden Sie im Abschnitt (→ 12-Volt-Fahrzeugbatterie).

Erläuterung der Warnhinweise auf der 12-Volt-Fahrzeugbatterie

  Immer Augenschutz tragen!

Batteriesäure ist stark ätzend. Immer Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen!

Feuer, Funken, offenes Licht sind verboten!

  Bei der Ladung der 12-Volt-Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch!

Immer Kinder von Batteriesäure und der 12-Volt-Fahrzeugbatterie fernhalten!

Immer die Betriebsanleitung beachten!

WARNUNG

Arbeiten an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage können schwere Verätzungen, Feuer oder Stromschläge verursachen. Das kann schwere Verletzungen zur Folge haben.

  • Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise auf der 12-Volt-Fahrzeugbatterie.
  • Schalten Sie vor allen Arbeiten an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie die Zündung und alle elektrischen Verbraucher aus und klemmen Sie das Minuskabel der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ab.
  • Halten Sie Kinder immer von der Batteriesäure und der 12-Volt-Fahrzeugbatterie fern.
  • Schützen Sie beim Umgang mit der 12-Volt-Fahrzeugbatterie vor allem die Hände, Arme und das Gesicht vor Säurespritzern.
  • Tragen Sie immer einen Augenschutz und Schutzhandschuhe.
  • Schließen Sie Batteriepole niemals kurz.

WARNUNG

Bei Arbeiten an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch, das entzündbar ist.

Durch Funkenbildung kann sich das aus der 12-Volt-Fahrzeugbatterie entweichende Knallgas entzünden. Das kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.

  • Halten Sie immer Feuer, Funken, offene Flammenvon der 12-Volt-Fahrzeugbatterie fern.
  • Vermeiden Sie Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten sowie durch elektrostatische Entladung.

WARNUNG

Eine entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um 0 ºC( +32 ºF) gefrieren. Aus einer gefrorenen und wieder aufgetauten 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann Säure austreten und längerfristig Schäden am Fahrzeug verursachen.

  • Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute 12-Volt-Fahrzeugbatterie.
  • Ersetzen Sie unbedingt die 12-Volt-Fahrzeugbatterie, wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie einmal gefroren war.

HINWEIS

UV-Strahlen können das Batteriegehäuse beschädigen.

  • Setzen Sie die 12-Volt-Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem direkten Tageslicht aus.

HINWEIS

Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann einfrieren und dadurch zerstört werden.

  • Schützen Sie die 12-Volt-Fahrzeugbatterie bei längeren Standzeiten vor Frost.

Nach dem Herstellen der Fahrbereitschaft mit tiefentladener oder gewechselter 12-Volt-Fahrzeugbatterie oder nach erfolgter Starthilfe können Systemeinstellungen (Uhrzeit, Datum, persönliche Komforteinstellungen und Programmierungen) verstellt oder gelöscht sein. Prüfen und korrigieren Sie die Einstellungen, nachdem die 12-Volt-Fahrzeugbatterie wieder ausreichend geladen ist.

Volkswagen ID.4 2021-2025 (E21) Betriebsanleitung

Bremsflüssigkeit prüfen

Aktuelle Seiten

Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild

© 2024-2025 Urheberrecht de.vwid4.autos