Neue Bremsbeläge besitzen während der ersten etwa 200 bis 300 km (etwa 100
bis 200 mi) noch nicht die volle
Bremswirkung und müssen sich erst "einschleifen" →
. Die etwas verminderte
Bremskraft kann jedoch durch einen
stärkeren Druck auf das Bremspedal ausgeglichen werden. In der Einfahrzeit ist
der Bremsweg bei einer
Vollbremsung oder Notbremsung länger als bei eingefahrenen Bremsbelägen. Während
der Einfahrzeit sind
Vollbremsungen und Situationen zu vermeiden, die hohe Belastungen der Bremse
nach sich ziehen, z. B. wenn zu
dicht aufgefahren wird.
Abnutzung der Bremsbeläge
Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von den Einsatzbedingungen und der Fahrweise abhängig. Bei häufigem Stadt- und Kurzstreckenverkehr sowie sportlicher Fahrweise regelmäßig die Stärke der Bremsbeläge in einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Äußere Einflüsse auf die Bremse
Beim Fahren mit nassen Bremsen, z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen
Regenfällen oder nach einer
Fahrzeugwäsche, kann die Bremswirkung wegen feuchter oder im Winter vereister
Bremsscheiben verzögert
einsetzen. Die Bremsen müssen durch vorsichtiges Bremsen bei höherer
Geschwindigkeit so schnell wie möglich
"trockengebremst" werden. Die Stärke der Abbremsung muss höher sein, als durch
die Rekuperation verzögert
werden kann, um das Anlegen der Bremsbeläge zu erreichen. Bei diesen
Bremsvorgängen die Fahrstufe N einlegen,
damit zum Bremsen nicht die Rekuperation genutzt wird. Darauf achten, dass dabei
keine anderen Fahrzeuge und
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden →
.
Eine Salzschicht auf den Bremsscheiben und Bremsbelägen verzögert die
Bremswirkung und verlängert den
Bremsweg. Wenn längere Zeit auf salzgestreuten Straßen nicht gebremst worden
ist, muss die Salzschicht durch
vorsichtige Abbremsungen abgeschliffen werden →
. Die Stärke der Abbremsung muss
höher sein, als durch die
Rekuperation verzögert werden kann, um das Abschleifen der Salzschicht durch
angelegte Bremsbeläge zu erreichen.
Bei diesen Bremsvorgängen die Fahrstufe N einlegen, damit zum Bremsen nicht die Rekuperation genutzt wird.
Darauf achten, dass dabei keine anderen Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer
gefährdet werden →
.
Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Bremsbeläge werden
begünstigt durch lange Standzeiten,
geringe Laufleistung und geringe Beanspruchung. Bei keiner oder geringer
Beanspruchung der Bremsbeläge sowie
bei vorhandener Korrosion empfiehlt Volkswagen, durch mehrmaliges starkes
Bremsen aus höherer Geschwindigkeit
die Bremsscheiben und Bremsbeläge zu reinigen. Bei diesen Bremsvorgängen die
Fahrstufe N einlegen, damit zum
Bremsen nicht die Rekuperation genutzt wird. Darauf achten, dass dabei keine
anderen Fahrzeuge und
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden →
.
WARNUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen oder einer gestörten Bremsanlage kann zu Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
WARNUNG
Neue Bremsbeläge besitzen bis zu etwa 300 km (etwa 200 mi) noch nicht die volle Bremswirkung und müssen sich erst "einschleifen". Eine nicht ausreichende Bremswirkung kann das Risiko von Unfällen erhöhen. Dies kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
WARNUNG
Dauerndes Bremsen führt zu einer Überhitzung der Bremsen. Das kann erheblich die Bremsleistung verringern, den Bremsweg verlängern und unter Umständen ein Totalausfall der Bremsanlage verursachen. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
WARNUNG
Beim Fahren im Gefälle werden die Bremsen besonders beansprucht und sehr schnell heiß. Überhitzte Bremsen reduzieren die Bremswirkung und verlängern den Bremsweg erheblich. Das kann zu Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und zu schwere oder tödlichen Verletzungen führen.
WARNUNG
Nasse, vereiste oder salzige Bremsen bremsen später und verlängern den Bremsweg. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Die Dicke vorderer Bremsbeläge
ist regelmäßig visuell zu prüfen, indem die Bremsbeläge durch die Öffnungen
der Felgen oder von der Unterseite des Fahrzeugs geprüft werden. Wenn nötig, die
Räder abmontieren, um
eine gründliche Untersuchung durchführen zu können. Volkswagen empfiehlt den
Volkswagen Partner.
Wenn die vorderen Bremsbeläge
geprüft werden, sollten gleichzeitig auch die Bremsbeläge in der
Trommelbremse an der hinteren Achse mit geprüft werden. Die Kontrolle erfolgt
durch ein Guckloch auf der
Rückseite der Trommel. Hierzu muss ein Verschlussstopfen entfernt werden.
Volkswagen empfiehlt den
Volkswagen Partner.
Bremsanlage gestört
Die Warnleuchte leuchtet rot. Zusätzlich kann eine Textmeldung angezeigt werden.
1.
Nicht weiterfahren! Sofort
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Bremsbelagverschleißanzeige
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Bremsbeläge sind verschlissen.
1. Sofort einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
2. Alle Bremsbeläge prüfen und ggf. ersetzen lassen.
und
Bremse ist zu heiß
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Zusätzlich kann eine akustische Warnung ertönen. Gegebenenfalls wird eine Textmeldung im Display des Kombi- Instruments angezeigt.
1. Bei nächster Gelegenheit anhalten.
2. Fahrzeug bei eingeschalteter elektronischer Parkbremse und eingeschalteter Zündung solange stehen lassen, bis eine weitere Textmeldung erscheint.
3. Anschließend einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner
Ungewohnte Geräusche beim Bremsen
Wenn beim Bremsen dauerhaft Kratz- oder Quietschgeräusche auftreten, ist das ein Anzeichen für verschlissene Bremsbeläge an der Vorder- oder Hinterachse.
1. Sofort einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
2. Alle Bremsbeläge prüfen und ggf. ersetzen lassen.
Wenn sich die Bremsleistung des Fahrzeugs ändert
Wenn die Bremsbeläge abgenutzt sind oder wenn Sie feststellen, dass das Fahrzeug nicht mehr wie gewohnt bremst, z. B. eine plötzliche Verlängerung des Bremswegs:
1. Sofort einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
2. Alle Bremsbeläge prüfen und ggf. ersetzen lassen.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild