Abb. 1 Neben dem Lenkrad: Bedienfeld zum Einschalten
der Außenbeleuchtung.
Licht einschalten
1. Zündung einschalten.
2. Taste
so oft antippen, bis die
entsprechenden Kontrollleuchten leuchten:
Abblendlicht eingeschaltet. Die Kontrollleuchte leuchtet grün.
Automatische Fahrlichtschaltung: Das Fahrlicht wird helligkeitsabhängig ein-
oder ausgeschaltet→
,
(→ Automatische Fahrlichtschaltung).
Standlicht eingeschaltet, die Kontrollleuchte leuchtet grün. Ab einer
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h( etwa
6 mph) wird die automatische Fahrlichtschaltung
aktiviert.
Anzeige nur im Kombi-Instrument: Licht ausgeschaltet. Ab einer
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h (etwa
6 mph) oder einer Fahrstrecke von etwa 100 m (etwa 0.062 mi) wird die
automatische Fahrlichtschaltung
aktiviert.
Licht ausschalten
1. Zündung ausschalten.
Die Orientierungsbeleuchtung kann eingeschaltet sein (→ Orientierungsbeleuchtung).
Standlicht oder beidseitiges Dauerparklicht eingeschaltet. Die Kontrollleuchte leuchtet grün.
Anzeige nur im Kombi-Instrument: Licht ausgeschaltet.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht kann die Sichtbarkeit des Fahrzeugs im Straßenverkehr am Tag erhöhen.
Das Tagfahrlicht schaltet sich bei jedem Einschalten der Zündung ein( bei erkannter Helligkeit).
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h (etwa 6 mph) kann das Tagfahrlicht nicht manuell ein- oder ausgeschaltet werden.
WARNUNG
Wenn die Fahrzeugbeleuchtung nicht den Witterungsverhältnissen entsprechend eingeschaltet ist, wird die Straße nicht genügend ausgeleuchtet. Das Fahrzeug kann von anderen Verkehrsteilnehmern nicht oder nur schwer gesehen werden. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
WARNUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell genug, um die Straße genügend auszuleuchten und von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten nicht mit eingeschaltet. Das Fahrzeug kann ohne eingeschaltete Rückleuchten von anderen Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Niederschlag und schlechten Sichtverhältnissen nicht gesehen werden. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
WARNUNG
Die automatische Fahrlichtschaltung
unterstützt nur, für die korrekt eingeschaltete Fahrzeugbeleuchtung ist
der Fahrer verantwortlich. Die automatische Fahrlichtschaltung
schaltet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und aus. Eine nicht genügend ausgeleuchtete Straße kann
Unfälle und schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
schaltet sich das Abbiegelicht auf beiden Fahrzeugseiten ein, um die
Umgebung beim Rangieren besser auszuleuchten.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild