Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern eines liegen gebliebenen Fahrzeugs beachten. In vielen Ländern sind z. B. das Einschalten der Warnblinkanlage und das Tragen einer Warnweste vorgeschrieben (→ Notfallausstattung).
Checkliste
Zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der Mitfahrer folgende Punkte in
der angegebenen Reihenfolge beachten
→
:
1. Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr und auf geeignetem Untergrund abstellen. Dabei alle wichtigen Informationen zum Parken beachten (→ Parken).
2. Warnblinkanlage einschalten (→ Mittelkonsole).
3. Alle Fahrzeuginsassen aussteigen und sich abseits vom fließenden Verkehr in Sicherheit bringen lassen, z. B. hinter die Leitplanke. Länderspezifische Vorschriften zu Warnwesten beachten.
4. Um andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen, Warndreieck aufstellen.
5. Sicherheitshinweise beachten (→ Im Motorraum).
6. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Notdienst.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage kann, z. B. während des Abschleppens, ein Richtungswechsel oder Spurwechsel angezeigt werden, indem der Blinkerhebel betätigt wird. Das Warnblinken wird vorübergehend unterbrochen.
Wichtige Hinweise zum Abschleppen beachten (→ An- oder Abschleppen).
Warnblinkanlage z. B. in folgenden Situationen einschalten:
Immer die örtlichen Bestimmungen zum Gebrauch der Warnblinkanlage beachten.
Wenn die Warnblinkanlage nicht funktionieren sollte, müssen die Verkehrsteilnehmer anderweitig - entsprechend der gesetzlichen Bestimmung - auf das liegen gebliebene Fahrzeug aufmerksam gemacht werden.
WARNUNG
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für die Fahrzeuginsassen und andere Verkehrsteilnehmer dar.
WARNUNG
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Beim Schieben des Fahrzeugs von Hand nicht auf die Rückleuchten, den Heckspoiler sowie große Blechflächen drücken. Dadurch kann das Fahrzeug beschädigt werden und der Heckspoiler kann sich lösen.
Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie
entlädt sich, wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist - auch bei ausgeschalteter Zündung.
Je nach Fahrzeugausstattung blinken
die Bremslichter in schneller Folge, wenn Sie bei einer Geschwindigkeit
über 80 km/h (etwa 50 mph) stark bremsen oder eine Vollbremsung einleiten. Der
nachfolgende Verkehr wird
dadurch besonders auffällig gewarnt. Wenn die Bremsung weiter andauert, schaltet
sich bei einer
Geschwindigkeit unter etwa 10 km/h (etwa 6 mph) die Warnblinkanlage automatisch
ein. Beim Beschleunigen
schaltet sich die Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild