englisch deutsch französisch spanisch
VW ID.4 Betriebs- & Servicehandbücher

Volkswagen ID.4: Sicherheitshinweise zum Arbeiten im Frontraum

Volkswagen ID.4 2021-2025 (E21) Betriebsanleitung / Sicherheitshinweise zum Arbeiten im Frontraum

Der Frontraum eines Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Arbeiten im Frontraum nur dann selbst durchführen, wenn man mit den notwendigen Tätigkeiten und den allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist und wenn die richtigen Betriebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie geeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen. Durch unsachgemäße Arbeiten können schwere Verletzungen verursacht werden → . Gegebenenfalls alle Arbeiten von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

WARNUNG

Der Frontraum ist ein gefährlicher Bereich. Bei allen Arbeiten im Frontraum kann es zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.

  • Seien Sie bei allen Arbeiten immer äußerst umsichtig und vorsichtig.
  • Führen Sie Arbeiten im Frontraum nur durch, wenn Sie mit den notwendigen Tätigkeiten vertraut sind.
  • Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen, wenn Sie unsicher sind, wie Arbeiten im Frontraum durchzuführen sind. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
  • Schalten Sie vor Arbeiten im Frontraum die elektronische Parkbremse ein.
  • Schalten Sie die Zündung aus und bewahren Sie den Fahrzeugschlüssel sicher in ausreichendem Abstand zum Fahrzeug auf, damit die Fahrbereitschaft nicht versehentlich hergestellt und das elektrische System unter Spannung gesetzt werden kann.
  • Berühren Sie niemals heiße Bauteile des Elektroantriebs.
  • Lassen Sie keine Gegenstände, z. B. Putzlappen oder Werkzeug, im Frontraum liegen.
  • Halten Sie Kinder stets vom Frontraum fern und lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt.

WARNUNG

Im Frontraum befinden sich drehende Teile. Bei Arbeiten im Frontraum, insbesondere bei einem Startvorgang oder hergestellter Fahrbereitschaft, kann der Kontakt mit sich drehenden Teilen, z. B. Rotorblätter des Kühlerventilators, schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.

  • Fassen Sie auch bei beendeter Fahrbereitschaft oder ausgeschalteter Zündung niemals in den Kühlerventilator oder in den Bereich des Kühlerventilators. Der Ventilator ist temperaturgesteuert und kann sich selbstständig einschalten.
  • Entfernen Sie vor der Arbeit immer Schmuck und Krawatten, binden Sie lange Haare hoch und lassen Sie alle Kleidungsstücke am Körper eng anliegen, um zu vermeiden, dass sie sich am Elektroantrieb verfangen.
  • Betätigen Sie immer äußerst vorsichtig und niemals unachtsam das Gaspedal. Das Fahrzeug kann sich auch bei eingeschalteter elektronischer Parkbremse in Bewegung setzen.

WARNUNG

Austretender heißer Dampf oder heißes Motorkühlmittel sowie heiße Fahrzeugteile können schwere Verbrennungen verursachen.

  • Öffnen oder schließen Sie niemals die Frontklappe, solange Dampf oder Motorkühlmittel austritt.
  • Warten Sie immer, bis Sie keinen Dampf oder Motorkühlmittel mehr aus dem Frontraum austreten hören und sehen.

WARNUNG

Das Motorkühlsystem steht bei heißem Elektroantrieb unter Druck. Wenn der Deckel unvorsichtig geöffnet wird, kann Motorkühlmittel herausspritzen und schwere Verbrennungen oder tödliche Verletzungen verursachen.

  • Öffnen Sie niemals bei heißem Elektroantrieb den Deckel des Motorkühlmittelausgleichsbehälters.
  • Wenn Sie den Deckel des Motorkühlmittelbehälters öffnen müssen, schützen Sie immer das Gesicht, die Hände und Arme mit einem großen, dicken Lappen vor heißem Motorkühlmittel oder Dampf.
  • Drehen Sie den Deckel des Motorkühlmittelausgleichsbehälters langsam und sehr vorsichtig entgegen dem Uhrzeigersinn und üben Sie dabei leichten Druck nach unten auf den Deckel aus.

WARNUNG

Zusätzliche Dämmstoffe, z. B. Decken im Frontraum, oder liegengelassene Gegenstände, z. B. Putzlappen oder Werkzeuge, können Funktionsstörungen, Schäden am Elektroantrieb und einen Brand verursachen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.

  • Decken Sie niemals den Elektroantrieb mit Decken oder anderen Dämmstoffen ab.
  • Lassen Sie niemals Gegenstände im Frontraum liegen.

Vor allen Arbeiten im Frontraum das Fahrzeug immer auf einem waagerechten und tragfähigen Untergrund sicher abstellen → .

WARNUNG

Wenn das Fahrzeug während der Wartungsarbeiten nicht gegen Wegrollen gesichert ist, kann es zu unbeabsichtigten Fahrzeugbewegungen kommen. Unfälle, schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.

  • Arbeiten Sie niemals unter dem Fahrzeug, wenn es nicht richtig gegen Wegrollen gesichert ist.
  • Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht und die Räder blockiert sind, wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird, während die Räder den Boden berühren.
  • Stützen Sie das Fahrzeug zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher ab, wenn Sie unter dem Fahrzeug arbeiten. Der Wagenheber reicht für diesen Zweck nicht aus und kann versagen.

Arbeiten am Hochvoltsystem dürfen nur von qualifizierten Fachbetrieben gemäß den Volkswagen Richtlinien durchgeführt werden → . Nach einem Unfall oder einem Aufsetzen des Fahrzeugs auf ein Hindernis muss die Hochvoltbatterie von entsprechend qualifiziertem und ausgebildetem Fachpersonal geprüft werden.

GEFAHR

Die Komponenten des Hochvoltsystems stehen unter hoher elektrischer Spannung. Kontakt mit unter Spannung stehenden Komponenten des Hochvoltsystems führt zu Verbrennungen, schweren Verletzungen oder einem tödlichen Stromschlag.

  • Gehen Sie immer davon aus, dass die Hochvoltbatterie vollständig geladen ist und alle Hochvoltkomponenten unter Spannung stehen. Das kann auch bei ausgeschalteter Zündung der Fall sein.
  • Fassen Sie niemals Hochvoltkomponenten oder orangefarbene Hochvoltkabel an. Eine Beschädigung von Hochvoltkomponenten ist nicht in allen Fällen erkennbar.
  • Bauen Sie niemals die orangefarbenen Hochvoltkabel aus und beschädigen oder verändern Sie diese niemals.
  • Trennen Sie die Hochvoltkabel niemals vom Hochvoltnetz.
  • Öffnen und verändern Sie niemals die Abdeckung der Hochvoltbatterie und bauen Sie diese niemals aus.
  • Führen Sie niemals in der Nähe von Hochvoltkomponenten und Hochvoltkabeln Arbeiten mit spanabhebenden, verformenden, scharfkantigen Werkzeugen oder Wärmequellen durch. Arbeiten am Hochvoltsystem darf nur ein hierfür qualifizierter Fachbetrieb durchführen, der für diese Arbeiten zugelassen ist. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
  • Führen Sie niemals Reparatur- und Wartungsarbeiten an orangefarbenen Hochvoltkabeln oder Hochvoltkomponenten durch.

GEFAHR

Beschädigungen am Fahrzeug oder an der Hochvoltbatterie können zu einem sofortigen oder verzögerten Austritt von giftigen Gasen oder Flüssigkeiten führen. Die austretenden Gase können einen Brand verursachen. Es besteht die Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen.

  • Atmen Sie Gase die aus der Hochvoltbatterie austreten nicht ein.
  • Berühren Sie niemals Flüssigkeiten, die aus der Hochvoltbatterie auslaufen.
  • Verlassen Sie bei einem Brand den Gefahrenbereich mit allen Fahrzeuginsassen und rufen Sie die Feuerwehr an.
  • Teilen Sie Feuerwehr- und Rettungskräften immer mit, dass das Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie ausgestattet ist.

WARNUNG

Hochspannung der elektrischen Anlage kann Stromschläge und Verbrennungen verursachen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.

  • Schließen Sie niemals die elektrische Anlage kurz. Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie könnte explodieren.
  • Berühren Sie niemals während der Fahrbereitschaft oder wenn die Fahrbereitschaft hergestellt wird, Hochvoltkomponenten, die Hochvoltbatterie und insbesondere die orangefarbene Hochvoltkabel.

Volkswagen ID.4 2021-2025 (E21) Betriebsanleitung

Aktuelle Seiten

Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild

© 2024-2025 Urheberrecht de.vwid4.autos