englisch deutsch französisch spanisch
VW ID.4 Betriebs- & Servicehandbücher

Volkswagen ID.4: Bidirektionales Laden

Die Hochvoltbatterie dient als zusätzlicher Zwischenspeicher von überschüssig erzeugtem Strom. Bei Bedarf kann das Fahrzeug Strom in das Haus zurückspeisen.

Voraussetzungen

✓ Fahrzeug mit geeigneter, hoher Batteriekapazität.

✓ Kompatibles Heim-Energiemanagementsystem (HEMS) mit Energiespeicher.

✓ Es wurde ein Ladeort im Infotainment-System angelegt.

Informieren Sie sich zuerst bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb, welches Heim-Energiemanagementsystem geeignet ist. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

Funktionsweise

Das Heim-Energiemanagementsystem steuert nach Bedarf den Lade- bzw. Entladevorgang der Hochvoltbatterie, z. B. nach der Verfügbarkeit von Solarstrom im Haushalt, und übernimmt die Einstellungen des Fahrzeugs.

Zusätzlich kann das Heim-Energiemanagementsystem den Strom aus der Hochvoltbatterie bei einem Stromausfall oder für die Versorgung eines Haushalts ohne Netzanschluss nutzen.

Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung und die Funktionen des Heim- Energiemanagementsystems.

Das bidirektionale Laden im Fahrzeug ist länderabhängig verfügbar. Das gilt auch für ein geeignetes Heim- Energiemanagementsystem.

Bidirektionales Laden und Entladen einstellen

Im Infotainment-System des Fahrzeugs können Sie zwischen den Ladeverfahren Bidirektionales Laden (Laden und Entladen) und Entladen (nur Entladen) wählen.

Ein zeitversetztes Laden zu einer Abfahrtszeit ist nicht möglich.

Stromentnahme begrenzen

Um die Stromentnahme zu begrenzen, stellen Sie die untere Batterieladegrenze im Infotainment-System auf den gewünschten Wert ein. Der Wert ist bei diesem Ladeverfahren aus technischen Gründen auf 20 % beschränkt.

Ladeverfahren auswählen

1. Infotainment-System einschalten.

2. Laden im Hauptmenü antippen.

Oder: Wenn der Ladestecker am entriegelten Fahrzeug gesteckt wird, wird ein Bildschirm mit Ladeinformationen angezeigt.

3. Drop-down-Liste für das Ladeverfahren antippen und Bidirektionales Laden oder Entladen auswählen.

Der Lade- bzw. Entladevorgang startet automatisch.

4. Gewünschte Batterieladegrenzen im Profil des Ladeortes prüfen.

Die Funktion Durch Heim-Energiemanagementsystem steuern im Profil des Ladeortes muss nicht aktiviert werden.

Die Menge des entnommenen Stroms können Sie am Heim-Energiemanagementsystem ablesen. Das Fahrzeug entlädt mit einer Maximalleistung von etwa 10 kW.

Um die Hochvoltbatterie vor Schädigung zu schützen, ist die Nutzung der Funktion werkseitig begrenzt.

Wenn die maximalen Zählerwerte für Betriebsstunden (4000 h) und Energiemenge (10000 kWh) im Menü Setup erreicht sind, wenden Sie sich an einen Volkswagen Partner.

Einleitung zum Thema

Hinweise zum Ladekabel

Welches Ladekabel dem Fahrzeug beigelegt ist, ist abhängig vom Lieferumfang und den länderspezifischen technischen Vorgaben, z. B. Ladesteckeranschlüsse für Netzsteckdosen.

Volkswagen empfiehlt, nur das mitgelieferte Ladekabel zu verwenden und die folgenden Hinweise zu beachten→ , → .

  • Sorgfältig behandeln.
  • Vollständig aus- bzw. einrollen.
  • Nicht knicken oder über scharfe Kanten biegen.
  • Nicht einklemmen oder überfahren.
  • Nur an den Ladesteckern ziehen.
  • Kinder dürfen das Ladekabel nicht benutzen.
  • Tiere fernhalten.
  • Nach Gebrauch knickfrei und sicher verstauen.

GEFAHR

Die Verwendung eines beschädigten oder manipulierten Ladekabels kann zu einem Stromschlag führen. Das hat schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge.

  • Prüfen Sie die Ladestecker und das Ladekabel vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, z. B. Risse.
  • Öffnen Sie niemals das Ladekabel und seine Bestandteile.
  • Verwenden Sie niemals ein beschädigtes oder manipuliertes Ladekabel.
  • Lassen Sie das Ladekabel bei einer Fehlfunktion von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

WARNUNG

Wenn die Hochvoltbatterie mit einem ungeeigneten Ladekabel geladen wird, kann das einen Kurzschluss und einen Stromschlag verursachen. Schäden am Ladekabel und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.

  • Beachten Sie immer die Angaben auf dem Ladekabel.
  • Informieren Sie sich vor Reisen ins Ausland über die lokal verfügbare Elektroinstallation.
  • Informieren Sie sich vor einer Reise ins Ausland über das richtige, länderspezifische Ladekabel und den maximal zulässigen Ladestrom.

Ladekabel verstauen

Volkswagen ID.4 - Abb. 1 Unter dem Gepäckraumboden: Ablagefach für das
Abb. 1 Unter dem Gepäckraumboden: Ablagefach für das Ladekabel (Prinzipdarstellung).

WARNUNG

Ein ungesichertes oder falsch gesichertes Ladekabel kann bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden. Das kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.

  • Verstauen Sie das Ladekabel im Ablagefach unter dem Gepäckraumboden → Abb. 1.
  • Oder: Verstauen Sie das Ladekabel in der mitgelieferten Ladekabeltasche und haken Sie diese in eine vordere Verzurröse des Gepäckraums ein.
  • Wenn die Rücksitzlehne umgeklappt wurde, verstauen Sie die Ladekabeltasche im Fußraum davor.

Hinweise zu den Ladesteckern und der Schutzeinrichtung des Ladekabels

  • Nicht in die Kontakte des Ladesteckers fassen.
  • Vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen. Die Außentemperatur darf nicht höher als 50 ºC (122 ºF) sein.
  • Nicht fallen lassen.
  • Vor dem Untertauchen in Flüssigkeiten schützen, z. B. Regenwasser.
  • Nach Verwendung die Schutzkappen aufstecken.

WARNUNG

Wenn das Ladekabel für Netzsteckdosen unsachgemäß angeschlossen oder verwendet wird, kann es zu einer schweren Fehlfunktion kommen. Beschädigungen an der Elektroinstallation und am Ladekabel sowie ein Brand und schwere Verletzungen können die Folge sein.

  • Schließen Sie das Ladekabel niemals an ein Verlängerungskabel, eine Kabeltrommel, eine Netzsteckdosenleiste oder einen Adapter, z. B. Länderadapter oder Zeitschaltuhr, an.

Das Ladekabel kann als ortsveränderliches elektrisches Betriebsmittel einer regelmäßigen Prüfpflicht unterliegen. Es ist ein Prüfadapter notwendig.

Die maximale Belastbarkeit des verwendeten Sicherungskreises beachten. Wenn das Ladekabel zusammen mit anderen Verbrauchern in eine Netzsteckdose des gleichen Stromkreises gesteckt wird, kann die Sicherung des Stromkreises auslösen.

Ladekabel müssen umweltgerecht entsorgt werden und dürfen nicht in den Hausmüll gelangen.

Ladekabel reinigen

1. Oberfläche des Ladekabels mit einem trockenen oder nur leicht angefeuchteten Tuch abwischen → , → .

GEFAHR

Bei der Reinigung eines gesteckten Ladekabels besteht die Gefahr, mit der Spannung des Hochvoltsystems in Kontakt zu kommen. Das kann zu einem Stromschlag mit Verbrennungen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

  • Reinigen Sie das Ladekabel nur in ausgestecktem Zustand.

HINWEIS

Wenn das Ladekabel unsachgemäß gereinigt wird, kann es zu Beschädigungen kommen.

  • Verwenden Sie für die Oberfläche nur Wasser und keine zusätzlichen Reinigungsmittel.
  • Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Kontakte des Ladekabels gelangt.

Volkswagen ID.4 2021-2025 (E21) Betriebsanleitung

Aktuelle Seiten

Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild

© 2024-2025 Urheberrecht de.vwid4.autos