Vorbereitungen
1. Fahrbereitschaft beenden, Licht und alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Abb. 1 Durchgebrannte Sicherung (Prinzipdarstellung).
1. Mit einer Taschenlampe auf die Sicherungen leuchten.
Eine durchgebrannte Sicherung ist von oben und seitlich durch das transparente Gehäuse am durchgeschmolzenen Metallstreifen zu erkennen → Abb. 1.
Sicherungsausführungen
Farbkennzeichnung der Sicherungen
Sicherungen (ATO - MINI - MAXI bzw. MAXI+).
Farbe
Stromstärke
schwarz
1 Ampere
lila
3 Ampere
orange
5 Ampere
braun
7,5 Ampere
rot
10 Ampere
blau
15 Ampere
gelb
20 Ampere
weiß oder klar
25 Ampere
grün
30 Ampere
hellgrün
40 Ampere
Sicherungen wechseln
Abb. 2 Kunststoffzange zum herausziehen oder einsetzen
einer Sicherung (Prinzipdarstellung).
1. Gegebenenfalls Kunststoffzange aus dem Sicherungskasten oder aus der Abdeckung des Sicherungskastens nehmen → Abb. 2.
2. Entsprechend der Sicherungsausführung passende Klammer der Kunststoffzange von oben oder seitlich auf die Sicherung schieben.
3. Sicherung herausziehen.
4. Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Sicherung durch eine neue Sicherung gleicher Stärke( gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher Größe ersetzen → .
5. Nach dem Einsetzen der neuen Sicherung ggf. Kunststoffzange zurück in die Abdeckung stecken.
6. Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel des Sicherungskastens schließen.
Einleitung zum Thema
Das Fahrzeug darf aus technischen Gründen nicht angeschleppt werden. Wenn sich die Fahrbereitschaft nicht herstellen lässt, weil die 12-Volt-Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die 12-Volt-Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Herstellen der Fahrbereitschaft benutzt werden.
Aus technischen Gründen sind die Starthilfepunkte bei Elektrofahrzeugen nicht für Fremdstartunterstützung anderer Fahrzeuge ausgelegt → .
WARNUNG
Unsachgemäße Verwendung der Starthilfekabel und eine unsachgemäß durchgeführte Starthilfe können eine Explosion der 12-Volt-Fahrzeugbatterie herbeiführen. Schwere Verletzungen können die Folge sein.
WARNUNG
Bei der Starthilfe entsteht an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ein hochexplosives Knallgasgemisch. Durch Funkenbildung bei der Starthilfe kann sich das Knallgas entzünden. Schwere Verletzungen können die Folge sein.
HINWEIS
Die elektrische Anlage eines Elektrofahrzeugs ist nicht ausgelegt, einem anderen Fahrzeug Starthilfe zu geben. Das kann erhebliche Schäden an der elektrischen Anlage des Elektrofahrzeugs verursachen.
HINWEIS
Eine entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um etwa 0 ºC( etwa +32ºF) gefrieren, beschädigt werden und ausfallen.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild