Gewicht
Die Werte für das Leergewicht in den nachfolgenden Tabellen gelten für das fahrbereite Fahrzeug mit Fahrer (75 kg (etwa 165 lbs) ), Betriebsflüssigkeiten sowie ggf. mit Werkzeug und Ersatzbereifung. Durch Mehrausstattungen und durch nachträglichen Einbau von Zubehör erhöht sich das angegebene Leergewicht und reduziert sich entsprechend die mögliche Zuladung.
Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zusammen:
Das zulässige Fahrzeuggesamtgewicht und die zulässige Achslast dürfen niemals überschritten werden. Die zulässigen Werte stehen auf dem Sicherheitszertifikat ("safety compliance label") oder auf dem Typschild an der BSäule auf der Fahrerseite (→ Sicherheitszertifikat) (→ Typschild).
Fahrleistungen
Die Werte gelten nur für optimale Fahrbahn- und Witterungsbedingungen.
Die Fahrleistungen wurden ohne fahrleistungsmindernde Ausstattungen wie z. B. Anbauteile ermittelt.
Anhängelast- und Stützlastangaben
Die Anhängelast- und Stützlastangaben auf dem Typschild der Anhängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Anhängevorrichtung. Die fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, sind in den Fahrzeugpapieren aufgeführt. Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren oder auf dem Typschild des Fahrzeugs (→ Typschild) oder des Sicherheitszertifikats (→ Sicherheitszertifikat) haben stets Vorrang.
Gespanngewicht
Die angegebenen Gespanngewichte gelten nur für Höhen bis 1000 m( etwa 3000 ft) über dem Meeresspiegel. Für jede weitere angefangene 1000 m (etwa 3000 ft) Höhe muss das maximal zulässige Gespanngewicht jeweils um etwa 10 % verringert werden.
Steigungswinkel
Der Steigungswinkel ist die Angabe der durchfahrbaren Steigfähigkeit, bis zu der das Fahrzeug eine Steigung aus eigener Kraft hochfahren kann. Das ist unter anderem abhängig vom Straßenbelag, von Witterungsbedingungen und der Motorleistung. Die Werte gelten für ein fahrendes Fahrzeug und nicht für das Anfahren aus dem Stand.
Die auf einer Wegstrecke von 100 m (etwa 300 ft) überwundenen Höhenmeter (Steigung) werden in Prozent oder Grad angegeben (100 % = 45 Grad).
Aufbau der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer, FIN) besteht aus 17 Zeichen. Diese Zeichen sind in sieben Gruppen zusammengefasst.
An den folgenden Beispielen der Fahrzeug-Identifizierungsnummer wird der Aufbau erläutert.
WVW
Volkswagen PKW
WVG
Volkswagen PKW
1VW
Volkswagen Group of America Inc., Volkswagen de México, S.A. de C.V
3VW
Volkswagen de México, S.A. de C.V
XW8
LLC Volkswagen Group Rus (Volkswagen/Skoda Kaluga)
MFB
Garuda Matraman Motor (Indonesia)
3H
Arteon
5T
Touran
6R
Polo
AC
T-Roc Cabriolet
BV
Golf
CB
Passat
CA
Atlas
CR
Touareg
Je Hersteller können die Stellen 7 bis 9 auch Informationen zur Kraftstoffart (7) und Fahrzeugklasse (8 und 9) enthalten.
M
2021
N
2022
P
2023
R
2024
C
Volkswagen Werk Chattanooga
D
Volkswagen Werk Bratislava
E
Volkswagen Werk Emden
K
Volkswagen Werk Osnabrück
Oder: Volkswagen Werk Kaluga
M
Volkswagen Werk Puebla
P
Volkswagen Werk Zwickau
T
Volkswagen Werk Pune
U
Volkswagen Werk Uitenhage
V
Volkswagen Werk Palmela
W
Volkswagen Werk Wolfsburg
Y
Volkswagen Werk Pamplona
Die Buchstabenzuordnung des Produktionsortes kann fahrzeugspezifisch abweichen oder doppelt belegt sein.
Position der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Abb. 1 In der Frontscheibe: Fahrzeug-
Identifizierungsnummer.
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer lässt sich von außen durch ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen. Das Sichtfenster befindet sich seitlich im unteren Bereich der Frontscheibe.
Bei einigen Modellen kann abhängig vom Infotainment-System im Menü Service oder in den Fahrzeugeinstellungen die Fahrzeug-Identifizierungsnummer angezeigt werden. Zusätzlich kann sich die Fahrzeug-Identifizierungsnummer auf dem Typschild befinden.
Zusätzlich kann die Fahrzeug-Identifizierungsnummer je nach Modell, Land und Motorisierung an einer der folgenden Stellen eingeprägt sein:
Abb. 1 Typschild (Prinzipdarstellung): Variante 1.
Länderabhängig kann die Nummer der Typgenehmigung, z. B. EG-Betriebserlaubnisnummer, angegeben sein.
Abb. 2 Typschild (Prinzipdarstellung): Variante 2.
Länderabhängig kann die Nummer der Typgenehmigung, z. B. EG-Betriebserlaubnisnummer, angegeben sein.
Das Typschild ist länder- und modellabhängig nach Öffnen der Fahrer- oder Beifahrertür im unteren Bereich des Türholms zu sehen. Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder haben kein Typschild.
Sicherheitszertifikat
Abb. 1 Sicherheitszertifikat (Prinzipdarstellung).
Abb. 2 Sicherheitszertifikat (Prinzipdarstellung).
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der Fahrertür zeigt folgende Informationen:
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild