englisch deutsch französisch spanisch
VW ID.4 Betriebs- & Servicehandbücher

Volkswagen ID.4: Fahrzeug waschen

Eine regelmäßige Fahrzeugwäsche beugt der Einwirkung von Verunreinigungen vor, die den Lack schädigen können.

Matt lackierte Fahrzeuge bedürfen aufgrund der besonderen Lackeigenschaften einer speziellen Pflege.

Um die Fahrzeugwäsche für ihr Fahrzeug richtig und sachgemäß durchzuführen, beachten Sie die folgenden Informationen → , → .

WARNUNG

Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen. Der Bremsweg verlängert sich. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

  • Führen Sie einige vorsichtige Bremsungen durch, um die Bremsen zu trocknen und von Eis zu befreien, wenn es die Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen.

HINWEIS

Eine unsachgemäße Fahrzeugwäsche kann schwere Fahrzeugschäden verursachen.

  • Folgen Sie immer den beschriebenen Tätigkeiten zur Fahrzeugpflege und -reinigung.
  • Halten Sie sich immer an die Anweisungen des Herstellers.
  • Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne.

HINWEIS

Nasse Fahrzeugteile können bei kalter Witterung einfrieren und in der Funktion beeinträchtigt werden.

  • Richten Sie bei kalter Witterung niemals einen Wasserstrahl direkt auf Türen oder die Heckklappe.

Beseitigung von hartnäckigem Schmutz auf Mattlack

  • Anhaftende Insekten oder Vogelkot möglichst sofort mit Wasser einweichen und mit einem Spezialreiniger für Mattlacke einsprühen.
  • Teerspritzer auf der Lackoberfläche mit handelsüblichen Teerentfernern beseitigen. Rückstände dürfen nicht durch intensives Reiben entfernt werden.
  • Baumharz und Flugrostpartikel mit Spezialreiniger für Mattlacke und Reinigungsknete entfernen. Hierbei ohne Druck mit der Reinigungsknete über die betroffenen Stellen gleiten.
  • Fett und Fingerabdrücke mit Mattlack Finish Spray einsprühen und mit einem weichen Mikrofasertuch abreiben.

Automatische Waschanlagen

  • Bei Mattlack niemals ein Waschprogramm mit Wachs oder Trocknungshilfe wählen.
  • Bei Mattlack ausschließlich textile Waschanlagen nutzen, niemals Bürstenwaschanlagen.
  • Bei Fahrzeugen mit Dekor- und Schutzfolien kein Waschprogramm mit Heißwachs wählen.
  • Waschanlagen ohne Bürsten bevorzugen.
  • Auch die Unterseite des Fahrzeugs regelmäßig gründlich waschen lassen, um Rückstände zu entfernen.
  • Informationen des Waschanlagenbetreibers beachten, insbesondere bei Anbauteilen am Fahrzeug, z. B. Spoiler → .

✓ Die Fenster sind geschlossen und die Außenspiegel sind angeklappt.

✓ Das Fahrzeug muss rollfähig sein.

Die elektronische Parkbremse ist ausgeschaltet.

✓ Fahrzeuge mit Lenkungssperre: Wenn das Fahrzeug in der Waschanlage mechanisch gezogen wird (Waschstraße), darf die Lenkung nicht verriegeln (→ Lenkung).

✓ Die Scheibenwischer und der Regen-Lichtsensor (→ Regen-Lichtsensor) sind ausgeschaltet.

✓ Die Auto-Hold-Funktion ist ausgeschaltet.

✓ Wenn vorhanden: Die Dachantenne wurde abgeschraubt.

HINWEIS

Waschanlagen, die Konturen mechanisch abtasten, können das Fahrzeug und Anbauteile beschädigen, z. B. Spoiler.

  • Beachten Sie die Informationen des Waschanlagenbetreibers, insbesondere bei Anbauteilen am Fahrzeug.

Hochdruckreiniger

Volkswagen ID.4 - Abb. 1 Warnschild: Keinen Hochdruckreiniger im
Abb. 1 Warnschild: Keinen Hochdruckreiniger im gekennzeichneten Bereich verwenden.

  • Niemals Rotationsdüsen verwenden! Herstellerhinweise beachten.
  • Nur Wasser bis maximal +60 ºC (+140 ºF) verwenden.
  • Wasserstrahl gleichmäßig mit einem Abstand der Spritzdüse von mindestens 50 cm (20 in) zu allen Fahrzeugteilen bewegen.
  • Wasserstrahl nicht zu lange auf die gleiche Stelle richten.
  • Wasserstrahl möglichst indirekt auf empfindliche Fahrzeugteile richten, z. B. Gummidichtungen, Seitenscheiben, Glanzleisten, Reifen, Sensoren, Kameralinsen, Dekor- und Schutzfolien.
  • Niemals Vereiste oder schneebedeckte Fensterscheiben mit einem Hochdruckreiniger reinigen.

Handwäsche

Vereinzelte Verunreinigungen auf dem Lack können mit Reinigungsknete beseitigt werden.

1. Das Fahrzeug mit reichlich Wasser von Staub und groben Verschmutzungen reinigen.

2. Bei Mattlack Insekten, Fettflecken und Fingerabdrücke mit einem Spezialreiniger für Mattlacke entfernen. Das Produkt mit einem Mikrofasertuch mit leichtem Druck auftragen.

3. Mit einem weichen Schwamm, einem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck reinigen.

Dabei am Dach beginnen und von oben nach unten weiterarbeiten. Nur bei hartnäckiger Verschmutzung ein Reinigungsshampoo verwenden.

Bei Mattlack mit einem neutralen Reinigungsshampoo und mit einem Mikrofasertuch von oben nach unten reinigen. Das Mikrofasertuch in kurzen Abständen gründlich auswaschen.

4. Räder und Schweller mit einem sauberen Schwamm reinigen.

5. Mit reichlich Wasser abspülen.

6. Fahrzeug an der Luft trocknen lassen. Wasserrückstände mit einem Ledertuch entfernen.

Hinweise zum Hochvoltsystem

Vor dem Waschen des Fahrzeugs den Ladevorgang beenden und die Ladedose vollständig schließen.

Beachten Sie auch den Sicherheitshinweis zum Hochdruckreiniger → .

WARNUNG

Ein unsachgemäßer Umgang mit einem Hochdruckreiniger kann das Hochvoltsystem sowie das 12-Volt-Bordnetz beschädigen. Dies kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.

  • Richten Sie niemals den Strahl eines Hochdruckreinigers direkt auf orangefarbene Hochvoltkabel, auf Bauteile des Hochvoltsystems sowie des 12-Volt-Bordnetzes.

HINWEIS

Eine unsachgemäße Fahrzeugwäsche kann die Lackoberfläche beschädigen und den Mattlack-Effekt zerstören.

  • Verwenden Sie niemals Waschprogramme mit Wachskonservierung.
  • Verwenden Sie zur Reinigung nur festkörper- bzw. schleifmittelfreie Reinigungsmittel, z. B. Reinigungsshampoos oder Insektenentferner.
  • Benutzen Sie keine Insektenschwämme bzw. raue Schwämme.

HINWEIS

Die Abflüsse des Wasserkastens können durch Laub und Schmutz verstopfen. Nicht ablaufendes Wasser kann in den Fahrzeuginnenraum gelangen und zu Schäden führen.

  • Entfernen Sie Laub und andere lose Gegenstände mit einem Sauger oder von Hand.
  • Lassen Sie den Bereich unter der gelochten Abdeckung in regelmäßigen Abständen von einem Fachbetrieb reinigen.
  • Achten Sie darauf, dass keine größeren Wassermengen in den Wasserkasten gelangen, z. B. durch einen Hochdruckreiniger.

Waschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell dafür vorgesehenen Waschplätzen. Dort wird verhindert, dass das eventuell durch Öl verunreinigte Schmutzwasser in das Abwasser gelangt.

Volkswagen ID.4 2021-2025 (E21) Betriebsanleitung

Aktuelle Seiten

Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild

© 2024-2025 Urheberrecht de.vwid4.autos