Eine regelmäßige Fahrzeugwäsche beugt der Einwirkung von Verunreinigungen vor, die den Lack schädigen können.
Matt lackierte Fahrzeuge bedürfen aufgrund der besonderen Lackeigenschaften einer speziellen Pflege.
Um die Fahrzeugwäsche für ihr Fahrzeug richtig und sachgemäß durchzuführen, beachten Sie die folgenden Informationen → , → .
WARNUNG
Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen. Der Bremsweg verlängert sich. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
HINWEIS
Eine unsachgemäße Fahrzeugwäsche kann schwere Fahrzeugschäden verursachen.
HINWEIS
Nasse Fahrzeugteile können bei kalter Witterung einfrieren und in der Funktion beeinträchtigt werden.
Beseitigung von hartnäckigem Schmutz auf Mattlack
Automatische Waschanlagen
✓ Die Fenster sind geschlossen und die Außenspiegel sind angeklappt.
✓ Das Fahrzeug muss rollfähig sein.
Die elektronische Parkbremse ist ausgeschaltet.
✓ Fahrzeuge mit Lenkungssperre: Wenn das Fahrzeug in der Waschanlage mechanisch gezogen wird (Waschstraße), darf die Lenkung nicht verriegeln (→ Lenkung).
✓ Die Scheibenwischer und der Regen-Lichtsensor (→ Regen-Lichtsensor) sind ausgeschaltet.
✓ Die Auto-Hold-Funktion ist ausgeschaltet.
✓ Wenn vorhanden: Die Dachantenne wurde abgeschraubt.
HINWEIS
Waschanlagen, die Konturen mechanisch abtasten, können das Fahrzeug und Anbauteile beschädigen, z. B. Spoiler.
Hochdruckreiniger
Abb. 1 Warnschild: Keinen Hochdruckreiniger im
gekennzeichneten Bereich verwenden.
Handwäsche
Vereinzelte Verunreinigungen auf dem Lack können mit Reinigungsknete beseitigt werden.
1. Das Fahrzeug mit reichlich Wasser von Staub und groben Verschmutzungen reinigen.
2. Bei Mattlack Insekten, Fettflecken und Fingerabdrücke mit einem Spezialreiniger für Mattlacke entfernen. Das Produkt mit einem Mikrofasertuch mit leichtem Druck auftragen.
3. Mit einem weichen Schwamm, einem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck reinigen.
Dabei am Dach beginnen und von oben nach unten weiterarbeiten. Nur bei hartnäckiger Verschmutzung ein Reinigungsshampoo verwenden.
Bei Mattlack mit einem neutralen Reinigungsshampoo und mit einem Mikrofasertuch von oben nach unten reinigen. Das Mikrofasertuch in kurzen Abständen gründlich auswaschen.
4. Räder und Schweller mit einem sauberen Schwamm reinigen.
5. Mit reichlich Wasser abspülen.
6. Fahrzeug an der Luft trocknen lassen. Wasserrückstände mit einem Ledertuch entfernen.
Hinweise zum Hochvoltsystem
Vor dem Waschen des Fahrzeugs den Ladevorgang beenden und die Ladedose vollständig schließen.
Beachten Sie auch den Sicherheitshinweis zum Hochdruckreiniger → .
WARNUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit einem Hochdruckreiniger kann das Hochvoltsystem sowie das 12-Volt-Bordnetz beschädigen. Dies kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Eine unsachgemäße Fahrzeugwäsche kann die Lackoberfläche beschädigen und den Mattlack-Effekt zerstören.
HINWEIS
Die Abflüsse des Wasserkastens können durch Laub und Schmutz verstopfen. Nicht ablaufendes Wasser kann in den Fahrzeuginnenraum gelangen und zu Schäden führen.
Waschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell dafür vorgesehenen Waschplätzen. Dort wird verhindert, dass das eventuell durch Öl verunreinigte Schmutzwasser in das Abwasser gelangt.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild