Volkswagen ID.4: Fahrzeug außen pflegen und reinigen
Die folgende Übersicht gibt Empfehlungen zur Reinigung und Pflege einzelner
Fahrzeugteile.
HINWEIS
Unsachgemäße Reinigung und Pflege kann Fahrzeugschäden verursachen.
- Halten Sie sich immer an die Herstelleranweisungen.
- Verwenden Sie keine zu harten oder kratzenden Reinigungsgegenstände.
Fensterscheiben, Glasoberflächen
- Wachsrückstände, z. B. von Pflegemitteln, mit einem geeigneten
Glasreiniger oder mit dem Volkswagen Original
Reinigungstuch entfernen.
- Schnee mit einem Handfeger entfernen.
- Eis mit einen Kunststoffschaber entfernen. Dabei immer nur in eine
Richtung schieben.
- Vereisungen mit einem geeigneten Enteiser oder mit Volkswagen Original
Enteiser auftauen.
- Scheibenwischerblätter reinigen oder gegebenenfalls wechseln.
Lack
Um die Lackschicht nicht abzutragen, Oberflächen stets vorsichtig behandeln.
Eine Konservierung schützt den Fahrzeuglack. Spätestens, wenn auf dems
auberen Lack das Wasser nicht mehr
deutlich abperlt, sollte das Fahrzeug mit einem Wachskonservierer erneut
geschützt werden.
Wasserkasten, Frontraum
Abb. 1 Zwischen Frontraum und Frontscheibe:
Wasserkasten (Prinzipdarstellung).
WARNUNG
Bei Arbeiten im Frontraum besteht Unfall- und Brandgefahr. Es kann zu
schweren Verletzungen kommen.
- Beachten Sie vor jeder Arbeit im Frontraum unbedingt die notwendigen
Tätigkeiten und die
Sicherheitsvorkehrungen (→ Im Motorraum).
- Wenn Sie mit den Arbeiten nicht vertraut sind, lassen Sie die
notwendigen Arbeiten von einem hierfür
qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen
Partner.
HINWEIS
Die Abflüsse des Wasserkastens können durch Laub und Schmutz verstopfen.
Nicht ablaufendes Wasser kann in den
Fahrzeuginnenraum gelangen und zu Schäden führen.
- Lassen Sie den Bereich unter der gelochten Abdeckung regelmäßig von
einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb
reinigen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
- Laub und andere lose Gegenstände mit einem Sauger oder von Hand
entfernen→ Abb. 1, →
.
- Reinigung des Frontraums immer von einem hierfür qualifizierten
Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen
empfiehlt den Volkswagen Partner.
Manuell in den Wasserkasten eingebrachtes Wasser, z. B. mit einem
Hochdruckreiniger, kann erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen verursachen.
Sensoren, Kameralinsen
Abb. 2 Im Fahrzeugheck: Rückfahrkamera am Grifftaster
(Prinzipdarstellung).
- Bereich vor den Sensoren oder der Kamera mit einem weichen Tuch und
lösemittelfreiem Reinigungsmittel
reinigen.
- Sensitive Flächen des Regen-Lichtsensors und das Kamerasichtfenster an
der Frontscheibe wie Fensterscheiben,
Glasoberflächen reinigen (ausstattungsabhängig).
- Schnee mit einem Handfeger entfernen.
- Niemals warmes oder heißes Wasser verwenden.
- Vereisungen mit einem geeigneten Enteiser oder mit Volkswagen Original
Enteiser auftauen.
Dekorfolien, Schutzfolien
- Verunreinigungen wie bei Lack entfernen. Für matte Dekorfolien einen
geeigneten Kunststoffreiniger oder
Volkswagen Original Kunststoffreiniger verwenden.
- Alle drei Monate das schmutz- und staubfreie Fahrzeug mit flüssigem
Hartwachs behandeln. Zum Auftragen nur
saubere, weiche Mikrofasertücher verwenden. Kein Heißwachs verwenden, auch
nicht in Waschanlagen!
- Hartnäckige Verunreinigungen: Behutsam mit Spiritus entfernen und
anschließend mit warmem Wasser abspülen.
Bei Dekor- und Schutzfolien wird
die Haltbarkeit und Farbgebung durch Umwelteinflüsse wie
Sonneneinstrahlungen, Feuchtigkeit, Luftverschmutzungen, Steinschläge usw.
beeinflusst. Dekorfolien
können nach etwa ein bis drei Jahren, Schutzfolien nach etwa zwei bis drei
Jahren Gebrauchs- und
Alterungsspuren aufweisen. In sehr heißen Klimazonen können Dekorfolien
innerhalb von einem Jahr und
Schutzfolien innerhalb des zweiten Jahres etwas verblassen.
Zierteile aus verchromtem Kunststoff, aus Aluminium oder Edelstahl
- Oberfläche mit einem geeigneten Chrom- und Aluminiumpflegemittel oder
mit Volkswagen Original Chrom- und
Aluminiumpflegemittel reinigen.
- Verchromte Zierteile können mit einem geeigneten Hartwachs oder mit
Volkswagen Original Hartwachs
konserviert werden.
Scheinwerfer, Rückleuchten
- Verunreinigungen mit einem weichen, durchfeuchteten Schwamm mit milder
Seifenlösung aus maximal zwei
Esslöffel Neutralseife auf einen Liter Wasser entfernen. Keine alkohol- und
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel
verwenden.
- Hartnäckige Verunreinigungen mit einem geeigneten Chrom- und
Aluminiumpflegemittel oder mit Volkswagen
Original Chrom- und Aluminiumpflegemittel entfernen.
Räder
- Verunreinigungen und Streusalz mit viel Wasser entfernen.
- Verschmutzte Leichtmetallräder mit einem geeigneten Felgenreiniger oder
mit Volkswagen Original Felgenreiniger
reinigen. Volkswagen empfiehlt, die Felgen alle drei Monate mit einem
geeigneten Hartwachs oder mit
Volkswagen Original Hartwachs einzureiben.
- Beschädigte Schutzlackschicht sofort mit einem Lackstift ausbessern.
Gegebenenfalls einen hierfür qualifizierten
Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
- Bremsabrieb mit einem geeigneten Felgenreiniger oder mit Volkswagen
Original Felgenreiniger entfernen.
Türschließzylinder
1. Türschließzylinder mit einem geeigneten Türschlossenteiser oder mit
Volkswagen Original Enteiser aufzutauen.
Keine Türschlossenteiser mit fettlösenden Substanzen verwenden.