1. Fahrzeug auf einer waagerechten und festen Fläche parken.
2. Elektroantrieb abkühlen lassen → .
3. Frontklappe öffnen.
Der Motorkühlmittelausgleichsbehälter ist an dem roten Symbol auf dem Deckel erkennbar → Abb. 1.
Abb. 1 Im Frontraum: Deckel des
Motorkühlmittelausgleichsbehälters (Prinzipdarstellung).
WARNUNG
Austretender heißer Dampf oder heißes Motorkühlmittel sowie heiße Fahrzeugteile können schwere Verbrennungen verursachen.
WARNUNG
Das Motorkühlsystem steht bei heißem Elektroantrieb unter Druck. Wenn der Deckel unvorsichtig geöffnet wird, kann Motorkühlmittel herausspritzen und schwere Verbrennungen oder tödliche Verletzungen verursachen.
Abb. 2 Im Frontraum: Markierungen am
Motorkühlmittelausgleichsbehälter (Prinzipdarstellung).
Bei Auslieferung neuer Fahrzeuge oder nach Reparaturen am Motorkühlsystem kann das Motorkühlmittel oberhalb des markierten Bereichs liegen. Das ist normal. Das Kühlmittel muss nicht abgesaugt werden.
Der Motorkühlmittelstand kann nicht bei jedem Modell genau geprüft werden, da die Sicht auf den Flüssigkeitsstand im Motorkühlmittelausgleichsbehälter behindert sein kann. Wenn der Motorkühlmittelstand nicht genau abgelesen werden kann, an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb wenden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
1. Motorkühlmittelstand bei kaltem Elektroantrieb an den seitlichen Markierungen des Motorkühlmittelausgleichsbehälters prüfen → Abb. 2. Der Motorkühlmittelstand muss innerhalb der Markierungen liegen.
2. Wenn der Flüssigkeitsstand im Motorkühlmittelausgleichsbehälter unterhalb der Minimal-Markierung "min" liegt, Motorkühlmittel nachfüllen lassen. Bei warmem Elektroantrieb kann der Motorkühlmittelstand etwas über der oberen Markierung liegen.
3. Wenn im Motorkühlmittelausgleichsbehälter kein Motorkühlmittel mehr sichtbar ist, kein Motorkühlmittel nachfüllen → .
Motorkühlmittel nachfüllen
1. Deckel vorsichtig abschrauben → .
2. Nur neues Motorkühlmittel gemäß der Volkswagen Spezifikation nachfüllen (→ Motorkühlmittel).
Wenn in einem Notfall kein Motorkühlmittel gemäß der geforderten Spezifikation zur Verfügung steht, füllen Sie zunächst nur destilliertes Wasser auf. Lassen Sie anschließend das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Motorkühlmittelzusatz schnellstmöglich durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb wiederherstellen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner → .
3. Motorkühlmittel bis zur oberen Füllstandsmarkierung auffüllen. Motorkühlmittelstand muss nach dem Auffüllen des Motorkühlmittels innerhalb der Markierungen am Motorkühlmittelausgleichsbehälter liegen → Abb. 2.
4. Deckel fest zuschrauben.
5. Motorkühlmittelstand nach einem Tag kontrollieren. Wenn der Füllstand des Motorkühlmittelbehälters erneutet unter die Minimal-Markierung "min" absinkt bitte einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und das Kühlsystem überprüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
6. Wenn in einem Notfall kein Motorkühlmittel gemäß der geforderten Spezifikation zur Verfügung steht, keinen anderen Motorkühlmittelzusatz verwenden → .
HINWEIS
Motorkühlmittel dehnt sich bei Erwärmung aus. Wenn Motorkühlmittel über den markierten Bereich hinaus nachgefüllt wird, kann überschüssiges Motorkühlmittel austreten und zu Fahrzeugschäden führen.
HINWEIS
Wenn sich im Motorkühlmittelausgleichsbehälter keine Kühlflüssigkeit mehr befindet, kann Luft ins Kühlsystem gelangt sein. Der Elektroantrieb kann beschädigt werden.
HINWEIS
Nicht destilliertes Wasser kann aufgrund der enthaltenen chemischen Bestandteile erhebliche Korrosionsschäden im Motor verursachen. Das kann zum Ausfall des Elektroantriebs führen.
HINWEIS
Das Verwenden von falschen Betriebsflüssigkeiten kann schwerwiegende Funktionsmängel verursachen und einen Schaden am Elektroantrieb zur Folge haben.
Motorkühlmittel
Die Warnleuchte blinkt rot. Die Motorkühlmitteltemperatur ist zu hoch oder der Motorkühlmittelstand ist zu niedrig.
Nicht weiterfahren! Schäden am Elektroantrieb können die Folge sein.
1. Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist (→ Parken).
2. Fahrbereitschaft beenden.
3. Elektroantrieb abkühlen lassen.
Motorkühlsystem
1. Motorkühlmittelstand prüfen (→ Motorkühlmittel).
2. Wenn die Warnleuchte nicht verlischt, obwohl der Motorkühlmittelstand in Ordnung ist, nicht weiterfahren und die Fahrbereitschaft sofort beenden.
3. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
zusammen mit Hochvoltkühlsystem gestört
Die Warnleuchten blinken rot.
Nicht weiterfahren!
1. Fahrzeug sofort anhalten, sobald es möglich und sicher ist (→ Parken).
2. Fahrbereitschaft beenden.
3. Sofort fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Einleitung zum Thema
Bremsflüssigkeit nimmt im Lauf der Zeit Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Bremsflüssigkeit verursacht Schäden in der Bremsanlage. Durch Wasser senkt sich der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich. Bei einem zu hohen Wassergehalt kann es bei starker Beanspruchung der Bremse und Vollbremsung zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dampfblasen reduzieren die Bremswirkung, verlängern erheblich den Bremsweg und können sogar zum Totalausfall der Bremsanlage führen. Die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer ist abhängig von einer jederzeit ordnungsgemäß funktionierenden Bremsanlage.
WARNUNG
Bremsflüssigkeit ist giftig. Der Kontakt mit Bremsflüssigkeit, und insbesondere das Verschlucken von Bremsflüssigkeit, kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
HINWEIS
Verschüttete oder ausgelaufene Bremsflüssigkeit greift Fahrzeugoberflächen an. Der Fahrzeuglack, Kunststoffteile und Reifen können beschädigt werden.
Bremsflüssigkeit kann die Umwelt verschmutzen. Ausgetretene Betriebsflüssigkeiten auffangen und fachgerecht entsorgen.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild