Reifendruck niedrig
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Der Reifendruck eines oder mehrerer Reifen hat sich verringert oder der Reifen ist strukturell beschädigt.
1. Fahrzeug sofort verkehrssicher anhalten.
2. Reifen auf sichtbare Beschädigungen prüfen.
3. Wenn der Reifen nicht sichtbar beschädigt ist, mit geringer Geschwindigkeit zur nächstgelegen Tankstelle fahren und Reifendrücke kontrollieren und, falls erforderlich, anpassen.
4. Wenn der Reifen beschädigt ist, beschädigtes Rad wechseln. Wenn nötig, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Oder: Beschädigtes Rad mit Pannenset abdichten und aufpumpen.
5. Reifenkontrollanzeige neu anlernen (→ Reifenkontrollanzeige).
6. Wenn die Störung weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Störung der Reifenkontrollanzeige
Die Kontrollleuchte blinkt etwa 1 Minute und leuchtet anschließend dauerhaft gelb.
Das System ist gestört.
1. Nicht weiterfahren!
2. Zündung aus- und wieder einschalten.
3. Reifenkontrollanzeige neu anlernen (→ Reifenkontrollanzeige).
4. Wenn die Störung weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Das Fahren auf unbefestigten Straßen für einen längeren Zeitraum oder eine sportliche Fahrweise kann die Reifenkontrollanzeige vorübergehend deaktivieren. Die Kontrollleuchte blinkt bei einer Funktionsstörung etwa 1 Minute und leuchtet anschließend dauerhaft. Die Kontrollleuchte verlischt jedoch, wenn sich die Straßenverhältnisse oder die Fahrweise ändern.
Einleitung zum Thema
Radwechsel nur selbst durchführen, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist, die Sicherheitsvorkehrungen und die notwendigen Tätigkeiten bekannt sind und die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung stehen. Einige Fahrzeuge werden werkseitig ohne Wagenheber und Radschlüssel ausgeliefert. In einem solchen Fall den Radwechsel von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Der werkseitig ausgelieferte Wagenheber ist nur für einen Radwechsel ausgelegt, bei dem ein Reifen am Fahrzeug beschädigt ist und gewechselt werden muss. Wenn beide Reifen einer Fahrzeugseite oder beide Reifen einer Achse oder alle Reifen beschädigt sind, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Folgende Tätigkeiten müssen durchgeführt werden, um ein Rad zu wechseln.
1. Fahrzeug für den Radwechsel vorbereiten (→ Radwechsel).
2. Radblende oder Abdeckkappen der Radschrauben entfernen (→ Radvollblende) (→ Radmittenblende) (→ Abdeckkappen der Radschrauben).
3. Radschrauben lockern (→ Radschrauben).
4. Wagen anheben (→ Wagenheber).
5. Beschädigtes Rad abnehmen und Reserverad, Reservefaltrad oder Notrad anbringen (→ Räder und Reifen).
WARNUNG
Ein Radwechsel am Straßenrand kann gefährlich sein.
Wenn das Fahrzeug und der Arbeitsbereich nicht entsprechend abgesichert werden, können schwere Unfälle und tödliche Verletzungen die Folge sein.
Nehmen Sie ansonsten Hilfe von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb in Anspruch. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild