englisch deutsch französisch spanisch
VW ID.4 Betriebs- & Servicehandbücher

Volkswagen ID.4: Reifenbeschriftung und Reifenart

Volkswagen ID.4 2021-2025 (E21) Betriebsanleitung / Reifenbeschriftung und Reifenart


Abb. 1 Internationale Reifenbeschriftung.

→ Abb. 1, Reifenbeschriftung (Beispiel), Bedeutung

  1. Produktname Individuelle
    • Reifenbezeichnung des Herstellers.
  2. DOT
    • Der Reifen entspricht den gesetzlichen Anforderungen des Verkehrsministeriums der USA, zuständig für Reifensicherheitsnormen (Department of Transportation).
  3. JHCO CHWS 2213
    • Reifen- Identifikationsnummer (TIN1)- eventuell nur auf der Radinnenseite) und Herstellungsdatum:
      • JHCO CHWS
        Kennbuchstabe des herstellenden Werks und Angaben des Reifenherstellers zur Reifengröße und zu Reifenmerkmalen.
      • 2213
        Herstellungsdatum: 22. Woche im Jahr 2013.

Informationen für Endverbraucher über Vergleichswerte zu vorgegebenen Basisreifen (genormte Testverfahren) :

  1. TREADWEAR 280
    • Relative Lebenserwartung des Reifens, bezogen auf einen US-spezifischen Standardtest. Ein Reifen mit der Angabe 280 nutzt sich 2,8 Mal langsamer ab als der Standardtest. Ein Reifen mit der Angabe 280 nutzt sich 2,8 Mal langsamer ab als der Normreifen, der einen Treadwear-Wert von 100 aufweist. Die entsprechende Reifenleistung hängt von den jeweiligen Nutzungsbedingungen ab und kann aufgrund des Fahrverhaltens, der Wartung, der unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheit und den klimatischen Bedingungen merklich von den Normwerten abweichen.
  2. TRACTION AA
    • Nassbremsvermögen des Reifens (AA, A, B oder C). Das Nassbremsvermögen wird unter kontrollierten Bedingungen auf zertifizierten Teststrecken gemessen. Mit C gekennzeichnete Reifen haben eine geringe Traktionsleistung. Der den Reifen zugeteilte Traktionswert stützt sich auf geradlinige Traktionstests und umfasst weder die Beschleunigung und Seitenführung noch Aquaplaning und Traktion unter Höchstbelastung.
  3. TEMPERATURE A
    • Temperaturfestigkeit des Reifens bei höheren Prüfstandsgeschwindigkeiten (A, B oder C). Reifen der Kennungen A und B übertreffen die gesetzlichen Anforderungen.

      Die Temperaturbewertung stützt sich auf Reifen mit korrektem Luftdruck und schließt Überdruck aus. Übermäßige Geschwindigkeit, unkorrekter Luftdruck und Überdruck können allein oder in Kombination einen Hitzeaufbau oder Reifenschäden hervorrufen.

  4. 88 H
    • Tragfähigkeitskennzahl → Traglast der Reifen und Geschwindigkeitskennbuchstabe → Geschwindigkeitskennbuchstaben.
  5. Rotation und Pfeil
    • Kennzeichnung der Laufrichtung der Reifen → Laufrichtungsgebundene Reifen.
  1. Oder: Outside
    • Kennzeichnung der Außenseite der Reifen → Asymmetrische Reifen.
  2. MAX INFLATION 350 KPA (51 psi/3,51 bar)
    • US-Begrenzung für den maximalen Luftdruck.
  3. M+S oder M/S oder
    • Kennzeichnung für wintertaugliche Reifen (Matsch- und Schnee-Reifen) (→ Winterreifen). Spikereifen sind hinter dem S mit einem E gekennzeichnet.
  4. TWI
    • Kennzeichnet die Position des Verschleißanzeigers (Tread Wear Indicator) (→ Profiltiefe und Verschleißanzeiger).
  5. Markenname, Logo
    • Hersteller.
    • Kennzeichnung für Volkswagen Original Reifen.
  6. Made in Germany
    • Herstellungsland.
    • Länderspezifische Kennzeichnung für China (China Compulsory Certification).
  7. 023
    • Länderspezifische Kennzeichnung für Brasilien.
  8. E4 e4 0200477-b
    • Kennzeichnung nach internationalen Vorschriften mit Nummer des Genehmigungslands. Genehmigte Reifen nach ECE-Regelung sind mit E, Reifen nach EG-Regelung mit e gekennzeichnet. Anschließend folgt die mehrstellige Genehmigungsnummer.
  9. RADIAL TUBELESS
    • Schlauchloser Radialreifen.
  10. P 195 / 65 R 15 XL
    • Größenbezeichnung:
      • P Kennzeichnung für Personenkraftwagen.
      • 195 Reifenbreite von Seitenwand zu Seitenwand in mm.
      • 65 Höhen- und Breitenverhältnis in %.
      • R Gürtelbauart-Kennbuchstabe für radial.
      • 15 Felgendurchmesser in Zoll.
      • XL Reifen in verstärkter Ausführung ("Extra Load").
  11. MAX LOAD 615 KG (1235 LBS)
    • US-Lastangabe für die maximale Zuladung pro Rad.
  1. SIDEWALL 1 PLY RAYON
    • Angaben zu den Bestandteilen des Reifenunterbaus:
      1 Lage Rayon (Kunstseide).
  2. TREAD 4 PLIES
    • Angaben zu den Bestandteilen der Lauffläche:

1 RAYON +
2 STEEL +
1 NYLON

In dem Beispiel befinden sich unter der Lauffläche 4 Lagen: 1 Lage Rayon (Kunstseide), 2 Stahlgürtellagen und 1 Nylonlage.

1) Die TINTINTire Identification Number: Reifen-Identifikationsnummer. ist die Seriennummer des Reifens.

Die Reifenbeschriftung ist auf beiden Seiten vorhanden. Gegebenenfalls finden sich nur auf einer Reifenseite bestimmte Kennzeichnungen, z. B. die Reifen-Identifikationsnummer und das Herstellungsdatum.

Bei eventuell weiteren vorhandenen Ziffern handelt es sich um interne Kennzeichnungen des Reifenherstellers oder länderspezifische Kennzeichnungen.

Niederquerschnittsreifen

Niederquerschnittsreifen bieten im Vergleich zu anderen Rad-Reifen-Kombinationen eine breitere Lauffläche und einen größeren Felgendurchmesser bei geringer Höhe der Reifenflanke. Niederquerschnittsreifen verbessern die Fahreigenschaften und die Präzision. Auf schlechten Straßen und Wegen kann es jedoch zu Komforteinschränkungen kommen.

Laufrichtungsgebundene Reifen

Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Reifenflanke mit Pfeilen markiert. Die angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden. Dadurch werden die optimalen Laufeigenschaften sichergestellt.

Wenn ein Reifen dennoch entgegen der vorgesehenen Laufrichtung montiert wird, unbedingt sorgfältiger fahren, da der Reifen nicht mehr bestimmungsgemäß verwendet wird. Der Reifen muss so schnell wie möglich ersetzt oder in der richtigen Laufrichtung montiert werden.

Asymmetrische Reifen

Asymmetrische Reifen berücksichtigen das Verhalten der inneren und äußeren Bereiche des Profilmusters. Bei asymmetrischen Reifen ist die Reifenflanke mit Innen- und Außenseite markiert. Die Position des Reifens auf der Felge unbedingt einhalten.

Traglast der Reifen

Die Tragfähigkeitskennzahl gibt an, mit wie viel Kilogramm ein einzelner Reifen maximal belastet werden darf (Traglast).

Einige Beispiele:

78

  425 kg (936 lbs)

81

  462 kg (1018 lbs)

83

  487 kg (1073 lbs)

85

  515 kg (1135 lbs)

87

  545 kg (1201 lbs)

88

  560 kg (1234 lbs)

91

  615 kg (1355 lbs)

92

  630 kg (1388 lbs)

93

  650 kg (1433 lbs)

95

  690 kg (1521 lbs)

97

  730 kg (1609 lbs)

99

  775 kg (1708 lbs)

100

  800 kg (1763 lbs)

101

  825 kg (1818 lbs)

102

  850 kg (1873 lbs)

103

  875 kg (1929 lbs)

104

  900 kg (1984 lbs)

Geschwindigkeitskennbuchstaben

Der Geschwindigkeitskennbuchstabe gibt an, mit welcher Höchstgeschwindigkeit der Reifen gefahren werden darf.

P

  max. 150 km/h (93 mph)

Q

  max. 160 km/h (99 mph)

R

  max. 170 km/h (106 mph)

S

  max. 180 km/h (112 mph)

T

  max. 190 km/h (118 mph)

U

  max. 200 km/h (125 mph)

H

  max. 210 km/h (130 mph)

V

  max. 240 km/h (149 mph)

W

  max. 270 km/h (168 mph)

Y

  max. 300 km/h (186 mph)

Z

  über 240 km/h (149 mph), je nach Hersteller auch ZR.

Volkswagen ID.4 2021-2025 (E21) Betriebsanleitung

Aktuelle Seiten

Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild

© 2024-2025 Urheberrecht de.vwid4.autos