Abb. 1 Internationale Reifenbeschriftung.
→ Abb. 1, Reifenbeschriftung (Beispiel), Bedeutung
Informationen für Endverbraucher über Vergleichswerte zu vorgegebenen Basisreifen (genormte Testverfahren) :
Die Temperaturbewertung stützt sich auf Reifen mit korrektem Luftdruck und schließt Überdruck aus. Übermäßige Geschwindigkeit, unkorrekter Luftdruck und Überdruck können allein oder in Kombination einen Hitzeaufbau oder Reifenschäden hervorrufen.
1 RAYON +
2 STEEL +
1 NYLONIn dem Beispiel befinden sich unter der Lauffläche 4 Lagen: 1 Lage Rayon (Kunstseide), 2 Stahlgürtellagen und 1 Nylonlage.
1) Die TINTINTire Identification Number: Reifen-Identifikationsnummer. ist die Seriennummer des Reifens.
Die Reifenbeschriftung ist auf beiden Seiten vorhanden. Gegebenenfalls finden sich nur auf einer Reifenseite bestimmte Kennzeichnungen, z. B. die Reifen-Identifikationsnummer und das Herstellungsdatum.
Bei eventuell weiteren vorhandenen Ziffern handelt es sich um interne Kennzeichnungen des Reifenherstellers oder länderspezifische Kennzeichnungen.
Niederquerschnittsreifen
Niederquerschnittsreifen bieten im Vergleich zu anderen Rad-Reifen-Kombinationen eine breitere Lauffläche und einen größeren Felgendurchmesser bei geringer Höhe der Reifenflanke. Niederquerschnittsreifen verbessern die Fahreigenschaften und die Präzision. Auf schlechten Straßen und Wegen kann es jedoch zu Komforteinschränkungen kommen.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Reifenflanke mit Pfeilen markiert. Die angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden. Dadurch werden die optimalen Laufeigenschaften sichergestellt.
Wenn ein Reifen dennoch entgegen der vorgesehenen Laufrichtung montiert wird, unbedingt sorgfältiger fahren, da der Reifen nicht mehr bestimmungsgemäß verwendet wird. Der Reifen muss so schnell wie möglich ersetzt oder in der richtigen Laufrichtung montiert werden.
Asymmetrische Reifen
Asymmetrische Reifen berücksichtigen das Verhalten der inneren und äußeren Bereiche des Profilmusters. Bei asymmetrischen Reifen ist die Reifenflanke mit Innen- und Außenseite markiert. Die Position des Reifens auf der Felge unbedingt einhalten.
Traglast der Reifen
Die Tragfähigkeitskennzahl gibt an, mit wie viel Kilogramm ein einzelner Reifen maximal belastet werden darf (Traglast).
Einige Beispiele:
78
425 kg (936 lbs)
81
462 kg (1018 lbs)
83
487 kg (1073 lbs)
85
515 kg (1135 lbs)
87
545 kg (1201 lbs)
88
560 kg (1234 lbs)
91
615 kg (1355 lbs)
92
630 kg (1388 lbs)
93
650 kg (1433 lbs)
95
690 kg (1521 lbs)
97
730 kg (1609 lbs)
99
775 kg (1708 lbs)
100
800 kg (1763 lbs)
101
825 kg (1818 lbs)
102
850 kg (1873 lbs)
103
875 kg (1929 lbs)
104
900 kg (1984 lbs)
Geschwindigkeitskennbuchstaben
Der Geschwindigkeitskennbuchstabe gibt an, mit welcher Höchstgeschwindigkeit der Reifen gefahren werden darf.
P
max. 150 km/h (93 mph)
Q
max. 160 km/h (99 mph)
R
max. 170 km/h (106 mph)
S
max. 180 km/h (112 mph)
T
max. 190 km/h (118 mph)
U
max. 200 km/h (125 mph)
H
max. 210 km/h (130 mph)
V
max. 240 km/h (149 mph)
W
max. 270 km/h (168 mph)
Y
max. 300 km/h (186 mph)
Z
über 240 km/h (149 mph), je nach Hersteller auch ZR.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild