englisch deutsch französisch spanisch
VW ID.4 Betriebs- & Servicehandbücher

Volkswagen ID.4: Reifen abdichten und aufpumpen

Volkswagen ID.4 2021-2025 (E21) Betriebsanleitung / Reifen abdichten und aufpumpen

Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag.

Reifen abdichten

Volkswagen ID.4 - Abb. 1 Bestandteile des Pannensets (Prinzipdarstellung).
Abb. 1 Bestandteile des Pannensets (Prinzipdarstellung).

  1. Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe "max. 80 km/h" oder "max. 50 mph".
  2. Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen.
  3. Reifenfüllflasche.
  4. Ersatz-Ventileinsatz.
  5. Ventileinsatzdreher.

Der Ventileinsatzdreher → Abb. 1 -5- hat am unteren Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem Reifenventil heraus- und wieder hineingedreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-Ventileinsatz -4-.

1. Aufkleber aus dem Pannenset → Abb. 1 -1- im Blickfeld des Fahrers auf die Instrumententafel kleben.

2. Ventilkappe vom Reifenventil abschrauben.

3. Mit dem Ventileinsatzdreher→ Abb. 1 -5- den Ventileinsatz aus dem Reifenventil herausdrehen und auf einen sauberen Untergrund legen.

4. Reifenfüllflasche → Abb. 1 -3- einige Male kräftig hin und her schütteln.

5. Einfüllschlauch → Abb. 1 -2- fest im Uhrzeigersinn auf die Reifenfüllflasche schrauben. Die Folie am Verschluss wird automatisch durchstoßen.

6. Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch → Abb. 1 -2- entfernen und das offene Ende ganz auf das Reifenventil stecken.

7. Flasche mit dem Boden nach oben halten und das gesamte Dichtungsmittel der Reifenfüllflasche in den Reifen füllen.

8. Leere Reifenfüllflasche vom Ventil abnehmen.

9. Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher → Abb. 1 -5- wieder in das Reifenventil schrauben.

Reifen aufpumpen

Volkswagen ID.4 - Abb. 2 Kompressor des Pannensets (Prinzipdarstellung).
Abb. 2 Kompressor des Pannensets (Prinzipdarstellung).

  1. 12-Volt-Kabelstecker.
  2. EIN- und AUS-Schalter.
  3. Reifendruckanzeige.
  4. Luftablassschraube.
  5. Reifenfüllschlauch.
  6. Kompressor.

Anstelle der Luftablassschraube kann auch eine Taste am Kompressor vorhanden sein.

Der Kompressor aus dem Pannenset darf an der 12-Volt-Steckdose betrieben werden, auch wenn die Leistungsangabe auf dem Typschild des Kompressors die maximale Leistungsaufnahme der Steckdose überschreitet.

1. Reifenfüllschlauch → Abb. 2 -5- des Kompressors fest auf das Reifenventil schrauben.

2. Sicherstellen, dass die Luftablassschraube → Abb. 2 -4- zugedreht ist.

3. Fahrbereitschaft des Fahrzeugs herstellen.

4. 12-Volt-Kabelstecker → Abb. 2 -1- in eine 12-Volt-Steckdose im Fahrzeug stecken (→ Steckdosen).

5. Kompressor mit dem EIN- und AUS-Schalter → Abb. 2 -2- einschalten.

6. Kompressor so lange laufen lassen, bis 2,0 - 2,5 bar (29 - 36 psi/200 - 250 kPa) erreicht sind. Maximale Laufzeit: 8 Minuten → .

7. Kompressor ausschalten.

Wenn der Luftdruck von 2,0 - 2,5 bar (29 - 36 psi/200 - 250 kPa) nicht erreicht werden kann:

1. Reifenfüllschlauch vom Reifenventil abschrauben.

2. Mit dem Fahrzeug etwa 10 Meter (etwa 33 ft) vor- oder zurückfahren, damit sich das Dichtungsmittel im Reifen verteilen kann.

3. Reifenfüllschlauch des Kompressors erneut fest auf das Reifenventil schrauben und den Aufpumpvorgang wiederholen.

4. Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Reifendruck erreicht wird, ist der Reifen zu stark beschädigt. Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht abdichten. Nicht weiterfahren → . Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

Fahrt fortsetzen

1. Kompressor abklemmen und den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil abschrauben.

2. Unverzüglich mit maximal 80 km/h (50 mph) weiterfahren, wenn ein Reifendruck von 2,0 - 2,5 bar (29 - 36 psi/200 - 250 kPa) erreicht wurde.

3. Nach 10 Minuten Fahrt den Reifenruck kontrollieren.

Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt

1. Fahrzeug bei der nächsten sicheren Möglichkeit, z. B. einem Parkplatz, auf ebenem und festem Untergrund abstellen.

2. Reifenfüllschlauch → Abb. 1 -5- wieder anschließen und den Reifendruck an der Reifendruckanzeige → Abb. 1 -3- ablesen.

1,3 bar (19 psi/130 kPa) und niedriger:

1. Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht ausreichend abdichten→ . Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

1,4 bar (20 psi/140 kPa) und höher:

1. Reifendruck wieder auf den richtigen Wert korrigieren.

2. Fahrt vorsichtig zum nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb mit maximal 80 km/h( 50 mph) fortsetzen.

Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

3. Bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb beschädigten Reifen ersetzen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

WARNUNG

Der Reifenfüllschlauch und der Kompressor können beim Aufpumpen heiß werden und bei Berührung Verbrennungen verursachen.

  • Schützen Sie Hände und Haut vor heißen Teilen.
  • Legen Sie den heißen Reifenfüllschlauch und den heißen Kompressor nicht auf brennbaren Materialien ab.
  • Lassen Sie den Reifenfüllschlauch und den Kompressor abkühlen, bevor Sie sie verstauen.

WARNUNG

Wenn der defekte Reifen mit dem Pannenset nicht ausreichend abgedichtet werden kann, verliert der Reifen bei der Fahrt Luft.

Dadurch kann es zu Reifenversagen, Verlust der Fahrzeugkontrolle, Unfällen, schweren Verletzungen und zum Tod kommen.

  • Wenn sich der Reifen nicht auf mindestens 2,0 bar (29 psi/200 kPa) aufpumpen lässt, ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungsmittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzudichten. Fahren Sie nicht weiter und nehmen Sie stattdessen fachmännische Hilfe in Anspruch.
  • Wenn der Reifendruck nach 10 Minuten Fahrt 1,3 bar (19 psi/130 kPa) und weniger beträgt, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie stattdessen fachmännische Hilfe in Anspruch.

HINWEIS

Der Kompressor kann durch längeren Betrieb überhitzen und beschädigt werden.

  • Schalten Sie den Kompressor nach spätestens 8 Minuten Laufzeit aus.
  • Lassen Sie den Kompressor einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn erneut einschalten.

Volkswagen ID.4 2021-2025 (E21) Betriebsanleitung

Aktuelle Seiten

Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild

© 2024-2025 Urheberrecht de.vwid4.autos