Grundsätzliches
Abb. 1 Im Frontraum: Deckel des
Scheibenwaschwasserbehälters (Prinzipdarstellung).
Im Frontraum befindet sich der Scheibenwaschwasserbehälter. Der
Scheibenwaschwasserbehälter ist an dem
Symbol
auf dem Deckel erkennbar →
Abb. 1.
Scheibenwaschwasserstand regelmäßig prüfen und ggf. nachfüllen.
Vorbereitungen
1. Fahrzeug für Arbeiten im Frontraum vorbereiten.
2. Frontklappe öffnen (→ Im Motorraum).
Prüfen und Nachfüllen
1. Prüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter befindet.
2. Zum Nachfüllen ausschließlich klares Wasser mit einem geeigneten Scheibenreiniger auf Alkoholbasis mischen.
Mischungsvorschriften auf der Verpackung des Scheibenreinigers beachten →
, →
. Im Einfüllschacht des
Scheibenwaschwasserbehälters befindet sich ein Sieb. Das Sieb hält größere
Schmutzpartikel beim Nachfüllen
von den Scheibenwaschdüsen fern →
.
3. Bei kalten Außentemperaturen ein spezielles Frostschutzmittel beimischen, damit das Wasser nicht einfrieren kann. Mischungsvorschriften auf der Verpackung des Frostschutzmittels beachten.
Verwenden Sie kein destilliertes
Wasser, um den Scheibenwaschwasserbehälter
aufzufüllen.
WARNUNG
Ungeeignete Zusätze im Scheibenwaschwasser können einen öligen Film auf den Fahrzeugscheiben erzeugen. Das kann die Sicht reduzieren und das Risiko von Unfällen erhöhen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Das Verwenden eines säurehaltigen Reinigungsmittels kann zu Beschädigungen und dem Ausfall der Scheibenwaschdüsen führen.
HINWEIS
Ein Mischen von verschiedenen Scheibenreinigern kann zur Ausflockung der Bestandteile und damit zur Verstopfung der Scheibenwaschdüsen führen.
HINWEIS
Beim Nachfüllen von Scheibenwaschwasser können durch ein beschädigtes oder nicht vorhandenes Sieb Schmutzpartikel in den Scheibenwaschwasserbehälter gelangen. Die Scheibenwaschdüsen können verstopfen.
Einleitung zum Thema
Arbeiten am Motorkühlsystem nur dann selbst durchführen, wenn man mit den
notwendigen Tätigkeiten und den
allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist und wenn die richtigen
Betriebsmittel und
Betriebsflüssigkeiten sowie geeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen. Durch
unsachgemäße Arbeiten können
schwere Verletzungen verursacht werden →
. Gegebenenfalls alle Arbeiten von
einem hierfür qualifizierten
Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
Informationen zu aufleuchtenden Warn- und Kontrollleuchten finden Sie in den Problemlösungen am Ende des Kapitels (→ Motorkühlmittel).
WARNUNG
Motorkühlmittel ist giftig. Der Kontakt mit Motorkühlmittel, und insbesondere das Verschlucken von Motorkühlmittel, kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
WARNUNG
Bei extrem niedrigen Außentemperaturen kann das Kühlmittel einfrieren und das Fahrzeug liegen bleiben. Das kann dazu führen, dass die Heizung im Fahrzeug nicht mehr funktioniert. Fahrzeuginsassen mit unzureichender Winterbekleidung können erfrieren.
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze
können die Umwelt verschmutzen. Austretende Betriebsflüssigkeiten
auffangen und fach- und umweltgerecht entsorgen.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild