Um Starthilfe durchzuführen, Folgendes beachten:
Starthilfekabel
Damit Starthilfe empfangen werden kann, wird ein geeignetes Starthilfekabel benötigt.
Die folgenden Leitungsquerschnitte für Starthilfekabel dürfen vom Starthilfe gebenden Fahrzeug für eine Starthilfe nicht unterschritten werden.
Fahrzeug das Starthilfe empfängt
1. Prüfen, dass die entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie ordnungsgemäß am 12-Volt-Bordnetz angeklemmt ist.
2. Wenn eine 12-Volt-Fahrzeugbatterie mit einem Sichtfenster verbaut ist, Farbe des Sichtfensters prüfen. Ist das Sichtfenster hellgelb oder farblos, keine Starthilfe durchführen und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Fahrzeug das Starthilfe gibt
1. Bedienungsanleitung des Herstellers des Fahrzeugs beachten.
2. Prüfen, dass die stromgebende Fahrzeugbatterie die gleiche Spannung (12 Volt) und etwa die gleiche Kapazität wie die entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie hat. Aufdruck auf der Fahrzeugbatterie des Starthilfe gebenden Fahrzeugs beachten.
Starthilfe durchführen
Abb. 1 Schema für das Anklemmen der Starthilfekabel.
Starthilfekabel nur in der Reihenfolge A - B - C - D anklemmen → Abb. 1.
1. An beiden Fahrzeugen die Zündung ausschalten.
2. Wenn vorhanden, im Frontraum die Abdeckung des Starthilfepunktes Plus (+) aufklappen.
3. Ein Ende des roten Starthilfekabels an den Starthilfepunkt Plus (+) des Fahrzeugs mit der entladenen 12-Volt- Fahrzeugbatterie anklemmen → Abb. 1 -1- → .
4. Das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol (+) des stromgebenden Fahrzeugs anklemmen → Abb. 1 -2-.
5. Ein Ende des schwarzen Starthilfekabels beim Fahrzeug mit der stromgebenden 12-Volt-Fahrzeugbatterie vorzugsweise an einen Starthilfepunkt Masse (-) anklemmen → Abb. 1 -3-.
Oder: Wenn kein Starthilfepunkt Masse (-) vorhanden ist, das Ende des schwarzen Starthilfekabels beim Fahrzeug mit der stromgebenden 12-Volt-Fahrzeugbatterie an ein massives, fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst anklemmen → Abb. 1 -3-.
6. Das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels beim Fahrzeug mit der entladenen 12-Volt-Fahrzeugbatterie an den Starthilfepunkt Masse (-) anklemmen → Abb. 1 -4- → .
7. Leitungen des Starthilfekabels so verlegen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Frontraum erfasst werden können.
1. Motor des stromgebenden Fahrzeugs starten und im Leerlauf laufen lassen.
2. Fahrbereitschaft des Fahrzeugs mit der entladenen 12-Volt-Fahrzeugbatterie herstellen. Wenn die Fahrbereitschaft nicht hergestellt werden kann, Startvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach etwa 1 Minute wiederholen.
Wenn sich die Fahrbereitschaft weiterhin nicht herstellen lässt, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Starthilfekabel abnehmen
1. Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel ggf. das Abblendlicht ausschalten.
2. Im Fahrzeug mit der entladenen 12-Volt-Fahrzeugbatterie das Gebläse der Klimaanlage und die Heckscheibenheizung einschalten, damit beim Abklemmen auftretende Spannungsspitzen abgebaut werden.
3. Starthilfekabel nach erfolgter Starthilfe nur in der Reihenfolge D - C - B - A abklemmen → Abb. 1.
4. Wenn vorhanden, die Abdeckung des Starthilfepunkts Plus (+) schließen.
Nach erfolgter Starthilfe die 12-Volt-Fahrzeugbatterie von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen.
Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
WARNUNG
Eine unsachgemäß durchgeführte Starthilfe kann eine Explosion der 12-Volt-Fahrzeugbatterie und schwere Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Eine entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um etwa 0 ºC( etwa +32ºF) gefrieren, beschädigt werden und ausfallen.
Einleitung zum Thema
Das Abschleppen erfordert Übung, insbesondere wenn ein Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten nicht abschleppen.
Beim Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften beachten.
Achten Sie stets darauf, dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Abseits befestigter Straßen besteht immer die Gefahr, dass die Befestigungsteile überlastet werden.
WARNUNG
Beim Abschleppen eines Fahrzeugs verändern sich das Fahrverhalten und die Bremswirkung erheblich. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen und Unfälle, schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
WARNUNG
Wenn ein stromloses Fahrzeug abgeschleppt wird, kann die elektronische Lenkungssperre plötzlich einrasten.
Dadurch lässt sich das Lenkrad nicht mehr bewegen. Das kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
HINWEIS
Beim Schieben des Fahrzeugs von Hand können die Rückleuchten, die Seitenspoiler an der Heckscheibe sowie große Blechflächen beschädigt werden, und der Heckspoiler kann sich ablösen.
Abschleppen
Als Abschleppen bezeichnet man das Ziehen eines nicht fahrbereiten Fahrzeugs mithilfe eines anderen Fahrzeugs.
Das Fahrzeug kann mit einer Abschleppstange oder einem Abschleppseil abgeschleppt werden:
Am schonendsten und sichersten schleppt man mit einer Abschleppstange ab. Nur wenn keine Abschleppstange zur Verfügung steht, sollte man ein Abschleppseil benutzen. Das Abschleppseil soll elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont werden. Ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elastischem Material verwenden.
Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug
Das Fahrzeug darf nur mit allen vier Rädern auf einem Abschleppfahrzeug stehend abtransportiert werden.
WARNUNG
Fahrzeugteile können durch falsch befestigte Abschleppseile oder Abschleppstangen stark beschädigt werden. Das Unfallrisiko wird erhöht und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild