Folgende Tätigkeiten zum Glühlampenwechsel immer in der angegebenen Reihenfolge durchführen→ :
1. Fahrzeug möglichst in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr auf ebenem und festem Untergrund sicher abstellen.
2. Elektronische Parkbremse einschalten.
3. Licht ausschalten.
4. Blinkerhebel in Neutralstellung bringen.
5. Fahrbereitschaft beenden.
6. Orientierungsbeleuchtung verlöschen lassen.
7. Betroffene Glühlampen abkühlen lassen.
8. Prüfen, ob eine Sicherung sichtbar durchgebrannt ist (→ Sicherungen).
9. Betroffene Glühlampe gemäß Anleitung wechseln → .
Eine Glühlampe darf nur durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampensockel oder auf dem Glaskolben.
Glaskolben der Glühlampen grundsätzlich nicht mit bloßen Fingern anfassen. Der zurückbleibende Fingerabdruck würde durch die Wärme der eingeschalteten Glühlampe verdunsten und sich auf dem Reflektor niederschlagen, was die Leuchtkraft des Scheinwerfers beeinträchtigt.
10. Nach einem Glühlampenwechsel die Funktion der Glühlampe prüfen.
Wenn die Glühlampe nicht funktionieren sollte, kann die Glühlampe möglicherweise nicht richtig eingesetzt, wieder ausgefallen oder der Anschlussstecker nicht richtig aufgesteckt sein.
11. Nach jedem Glühlampenwechsel im vorderen Fahrzeugbereich die Scheinwerfereinstellung von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
WARNUNG
Wenn die beschriebenen Tätigkeiten für den Glühlampenwechsel missachtet werden, kann das zu Unfällen führen.
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
HINWEIS
Unsachgemäßes Abnehmen und Einsetzen von Blenden und Scheinwerfern kann Schäden am Lack und an der Karosserie des Fahrzeugs verursachen.
Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild