englisch deutsch französisch spanisch
VW ID.4 Betriebs- & Servicehandbücher

Volkswagen ID.4: Rad wechseln

Rad abnehmen


Abb. 1 Radwechsel: Radschrauben mit dem Radschlüssel abschrauben.

1. Checkliste beachten (→ Radwechsel).

2. Radschrauben lösen (→ Radschrauben).

3. Fahrzeug anheben (→ Wagenheber).

4. Gelockerte Radschrauben mit dem Radschlüssel → Abb. 1 vollständig herausdrehen und auf einer sauberen Unterlage ablegen.

5. Rad abnehmen.

Zweiteilige Radschrauben

Für das Fahrzeug müssen zweiteilige Radschrauben verwendet werden. Bei zweiteiligen Radschrauben ist der Kugelbund lose mit dem Kopf verbunden.

Es dürfen keine einteiligen Radschrauben verwendet werden. Wenn Sie unsicher sind, welche Radschrauben für Ihr Fahrzeug verwendet werden können, bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb nachfragen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

Reserverad oder Notrad anbauen

Volkswagen ID.4 - Abb. 2 Radwechsel: Reifenventil 1 und Einbauorte der
Abb. 2 Radwechsel: Reifenventil 1 und Einbauorte der Anti-Diebstahl-Radschraube 2 oder 3.

1. Auf die Laufrichtung des Reifens achten (→ Reifenbeschriftung und Reifenart).

2. Rad ansetzen.

3. Anti-Diebstahl-Radschraube mit dem Adapter im Uhrzeigersinn an der korrekten Position einschrauben und leicht festziehen.

Die Anti-Diebstahl-Radschraube muss bei einem Rad mit Radvollblende an Position→ Abb. 2 -2- oder -3-, bezogen auf die Lage des Reifenventils -1-, eingeschraubt sein. Die Radvollblende kann sonst nicht montiert werden.

4. Radschrauben im Uhrzeigersinn einschrauben und leicht festziehen.

5. Fahrzeug mit dem Wagenheber absenken.

6. Alle Radschrauben mit dem Radschlüssel fest im Uhrzeigersinn anziehen→ . Dabei nicht reihum vorgehen, sondern immer zu einer gegenüberliegenden Radschraube wechseln.

7. Abdeckkappen oder Radabdeckung montieren (→ Radvollblende) (→ Radmittenblende) (→ Abdeckkappen der Radschrauben).

Nach dem Radwechsel

1. Bordwerkzeug reinigen und zurück in das Schaumstoffteil im Gepäckraum legen.

2. Ausgewechseltes Rad im Gepäckraum sicher verstauen.

3. Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald wie möglich beim nächsten Fachbetrieb prüfen lassen.

Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

4. Den beschädigten Reifen so bald wie möglich ersetzen lassen.

Anzugsdrehmoment der Radschrauben

Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und Leichtmetallfelgen:

-120 Nm (88 ft-lbs).

Korrodierte und schwergängige Radschrauben müssen vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge in der Radnabe gesäubert werden.

Niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben fetten oder ölen.

Nach einem Radwechsel unverzüglich das Anzugsdrehmoment mit einem intakten Drehmomentschlüssel prüfen lassen.

WARNUNG

Wenn die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen werden, können sich die Radschrauben und damit das Rad während der Fahrt lösen. Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der Radschrauben und der Gewinde führen.

Durch falsch angezogene oder fehlende Radschrauben kann es zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen kommen.

  • Ziehen Sie die Radschrauben immer mit dem korrekten Anzugsdrehmoment fest. Wenn Sie keinen Drehmomentschlüssel zur Verfügung haben, ziehen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel fest und lassen Sie das Anzugsdrehmoment sofort im nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb kontrollieren. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
  • Fahren Sie niemals mit fehlenden oder losen Radschrauben.
  • Verwenden Sie immer die zur jeweiligen Felge und zum Fahrzeugtyp passenden Radschrauben.
  • Fetten oder ölen Sie niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment können sie sich während des Fahrbetriebs lösen.
  • Stellen Sie sicher, dass Radschrauben und die Gewindegänge der Radnaben sauber, leichtgängig, öl- und fettfrei sind.
  • Lösen Sie niemals die Verschraubungen bei Felgen mit verschraubtem Felgenring.

WARNUNG

Falsche Radschrauben können sich während der Fahrt lösen und zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen.

  • Verwenden Sie immer die zur jeweiligen Felge und zum Fahrzeugtyp passenden Radschrauben.
  • Verwenden Sie niemals unterschiedliche Radschrauben.
  • Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit zweiteiligen Radschrauben ausschließlich zweiteilige Radschrauben.

Nach einem Radwechsel kann die Kontrollleuchte des Reifenkontrollsystems eine Systemstörung anzeigen (→ Reifenkontrollanzeige).

Einleitung zum Thema

Mit dem Pannenset können Reifenbeschädigungen vorübergehend zuverlässig abgedichtet werden, die durch Fremdkörper oder Einstiche bis etwa 4 mm Durchmesser verursacht wurden. Der Fremdkörper, z. B. Schraube, darf nicht aus dem Reifen entfernt werden! Nachdem das Dichtmittel in den Reifen eingefüllt ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den Reifendruck unbedingt wieder kontrollieren und anpassen.

Wenn mehr als ein Reifen am Fahrzeug beschädigt ist, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Das Pannenset ist nur zum Befüllen eines Reifens ausgelegt.

Das Pannenset nur dann verwenden, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist und die notwendigen Tätigkeiten und Sicherheitsvorkehrungen vertraut sind! Ansonsten fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

Das Reifendichtmittel darf nicht verwendet werden:

  • Bei Schäden an der Felge.
  • Bei Außentemperaturen unterhalb von -20 ºC (-4 ºF).
  • Bei Schnitten oder Einstichen im Reifen, die größer als 4 mm sind.
  • Wenn mit sehr niedrigem Reifendruck oder luftleerem Reifen gefahren wurde.
  • Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Reifenfüllflasche abgelaufen ist.
  • Wenn ein Fremdkörper aus dem Reifen entfernt worden ist.
  • In Verbindung mit Mobilitätsreifen. Ob Ihr Fahrzeug mit Mobilitätsreifen ausgestattet ist, erkennen Sie an dem Schriftzug "Seal" an der Reifenaußenseite.

WARNUNG

Die Verwendung des Pannensets am Straßenrand kann gefährlich sein.

Wenn das Fahrzeug und der Arbeitsbereich nicht entsprechend abgesichert werden, können schwere Unfälle und tödliche Verletzungen die Folge sein.

  • Verwenden Sie das Pannenset nur dann, wenn Sie mit den notwendigen Tätigkeiten vertraut sind. Nehmen Sie ansonsten Hilfe von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb in Anspruch. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
  • Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
  • Stellen Sie das Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab (→ Für den Notfall) (→ Parken).
  • Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben und fest ist.
  • Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder müssen sich immer in sicherer Entfernung und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
  • Um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf.
  • Wenn Sie das Pannenset verwenden, heben Sie das Fahrzeug niemals mit einen Wagenheber an, auch wenn der Wagenheber für das Fahrzeug zugelassen ist.

WARNUNG

Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigenschaften wie ein unbeschädigter Reifen.

Zu starke Beanspruchung des abgedichteten Reifens kann zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen.

  • Fahren Sie niemals schneller als 80 km/h (50 mph).
  • Vermeiden Sie starke Beschleunigungen, harte Bremsungen und rasante Kurvenfahrten.
  • Fahren Sie mit maximal 80 km/h (50 mph) nicht länger als 10 Minuten und kontrollieren Sie danach den Reifen.
  • Lassen Sie einen mit dem Pannenset abgedichteten Reifen sofort ersetzen. Das Pannenset ist nur für den Notfall bis zum Erreichen des nächsten qualifizierten Fachbetriebs gedacht. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

VORSICHT

Das Dichtungsmittel kann bei Hautkontakt schädlich sein.

  • Entfernen Sie das Dichtungsmittel bei Hautkontakt sofort mit einem Lappen oder einem anderen geeigneten Gegenstand von der Haut.
  • Bewahren Sie das Pannenset außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Entsorgen Sie gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungsmittel nach den gesetzlichen Vorschriften.

Eine neue Reifenfüllflasche ist bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.

Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung des Pannenset- Herstellers.

Volkswagen ID.4 2021-2025 (E21) Betriebsanleitung

Rad wechseln

Aktuelle Seiten

Anfang inmitten unseres vierten Auftritts über uns, setzte unser Gott unser geflügeltes Fruchtbild

© 2024-2025 Urheberrecht de.vwid4.autos